LEGAL-TECH.DE magazin • Ausgabe 4/2023
Künstliche Intelligenz in der Justiz?
Was tut sich an deutschen Gerichten?
ffi Verlag
ISBN 978-3-96225-148-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Ratgeber
Broschüre. PDF
2023
Umfang: 26 S.
Verlag: ffi Verlag
ISBN: 978-3-96225-148-2
Produktbeschreibung
Künstliche Intelligenz in der Justiz – was tut sich an deutschen Gerichten?
Neue Ausgabe beleuchtet Künstliche Intelligenz in der Rechtsprechung
Nicht nur für Kanzleien, sondern auch für die Justiz ist das Einsatzpotenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) enorm: In Zeiten von Fachkräftemangel und überlastetem Personal bietet der Einsatz von KI eine große Chance, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entlasten und die Arbeit an den Gerichten effizienter zu gestalten. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: von Massenverfahren, über das automatisierte Auslesen von Metadaten bis hin zur Anonymisierung von Gerichtsverfahren. Besonders spannend ist, dass viele Gerichte bereits entsprechende Pilotprojekte gestartet haben, um KI-Anwendungen in der Praxis zu testen.
Einen Überblick über diese Pilotprojekte gibt Dr. Bettina Mielke im neuen Legal Tech-Magazin: Anhand der laufenden Pilotprojekte an deutschen Gerichten stellt sie sechs Einsatzfelder von KI in der Justiz vor und ordnet sie in die KI-Landschaft ein. Dr. Susann Funke wirft dagegen einen Blick auf die internationale Rechtsprechung: Wie plant die EU KI-Anwendungen zu regulieren und welche Auswirkungen hat die geplante Verordnung auf die Legal Tech-Branche?
Folgende spannende Beiträge finden Sie neben einem Editorial von Charlotte Falk in der neuen Ausgabe:
- Dr. Bettina Mielke: Künstliche Intelligenz in der Justiz: Sechs Einsatzbereiche am Beispiel von aktuellen Pilotprojekten
- Dr. Susann Funke: Die KI-Regulierung der EU: Welche Auswirkungen hat die geplante Verordnung auf Legal Tech-Anwendungen?
- Michael Goldmaier: Die Zukunft der Rechtsbranche: Möglichkeiten und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der Anwaltschaft
- Lina Krawietz und Marius Eßer: Legal Operations Design – ein Effizienztreiber für Kanzleien?
- Dr. Jan-Michael Rädecke: Massenverfahren in der Legal Tech-Welt: Pain & Gain für Mandantschaft und Anwaltschaft
- Prof. Dr. Markus Ogorek, LL. M: „Die Zukunft der Rechtswissenschaften ist digital“: Der neue LL. M. zum Recht der Digitalisierung an der Universität zu Köln
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag Freie Fachinformationen GmbH
Leyboldstraße 12
50354 Hürth, Deutschland
kroener@ffi-verlag.de
www.ffi-verlag.de