Jherings Eigentumsbegriff
Seine römischrechtlichen Grundlagen und sein Einfluss auf das BGB
Nomos
ISBN 978-3-8487-1267-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2015
Umfang: Rund 231 S.
Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm
Gewicht: 354
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-1267-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Berliner Schriften zur Rechtsgeschichte; 5
Produktbeschreibung
Der Autor betrachtet die Eigentumslehre Jherings vor den Hintergrund der Pandektistik und erläutert, wie Jhering sein Interessendenken auf die dogmatischen Erörterungen des römischen Rechts angewendet hat. Durch den usus-Begriff und über den utilitas-Gedanken erhält das Interessenelement einen Anhaltspunkt in den römisch-rechtlichen Quellen und wird in den Eigentumsbegriff integriert. Auf diese Weise konnte Jhering an die Denktradition der hochklassischen römischen Jurisprudenz anknüpfen. Seine Eigentumslehre hatte zugleich erheblichen Einfluss auf das zentrale Rechtsinstitut im BGB.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de