Lechner / Zuck

Bundesverfassungsgerichtsgesetz: BVerfGG

8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

C.H.BECK

ISBN 978-3-406-73826-5

Standardpreis


139,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Kommentar

Buch. Hardcover (Leinen)

8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2019

Umfang: XV, 1025 S.

Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm

Gewicht: 885

Verlag: C.H.BECK

ISBN: 978-3-406-73826-5

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Gelbe Erläuterungsbücher

Produktbeschreibung

Zum Werk
Das Werk bietet eine kompakte und zuverlässige Kommentierung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes aus einer Hand. Dabei erschöpfen sich die Kommentierungen nicht im Nachweis der Rechtsprechung, sondern beziehen zu verschiedenen Entwicklungen der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung kritisch Stellung.
Die Schwerpunkte der Erläuterungen liegen auf denjenigen Regelungen, denen in der Praxis die größte Bedeutung zukommt. Besonders eingehend dargestellt sind deshalb
  • die Verfassungsbeschwerde einschließlich der zahlreichen Kammerentscheidungen im Annahmeverfahren (§§ 90 ff.),
  • die abstrakte (§§ 76 ff.) und die konkrete (§§ 80 ff.) Normenkontrolle,
  • die Wirkung der Entscheidungen des Gerichts (§ 31),
  • die einstweilige Anordnung (§ 32) oder
  • die Kostenvorschriften (§ 34, 34a).
Vorteile auf einen Blick
  • der Praktiker-Kommentar zum BVerfGG
  • kompakte und übersichtliche Darstellung
  • Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts komplett ausgewertet
Zur Neuauflage
Die neu bearbeitete und aktualisierte 8. Auflage berücksichtigt Rechtsprechung und Literatur bis zum 1.1.2019. Eingearbeitet sind insbesondere:
  • die Möglichkeit des Finanzierungsausschlusses verfassungsfeindlicher Parteien (§ 46a)
  • die Änderungen hinsichtlich der Zulässigkeit von Ton- und Fernseh-Rundfunkaufnahmen, u.a. Tonaufnahmen zu wissenschaftlichen und historischen Zwecken bei Verfahren von herausragender zeitgeschichtlicher Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland (§ 17a)
  • sowie auch die Schaffung von Verhaltensleitlinien für die richterlichen Mitglieder des Gerichts (§ 1) oder
  • das neu etablierte Prima-vista-Verfahren im Rahmen des § 93a
In der umfangreichen und tiefgreifenden Einleitung wird wie schon in den Vorauflagen besonderes Augenmerk auf die Verzahnung des Verfassungsprozessrechts mit dem europäischen Recht gelegt. Ausführungen zur Behandlung des Evidenzarguments und die Überlegungen zu einer leitbildorientierten Verfassungsauslegung (bei § 17) finden ebenso Berücksichtigung wie das immer bedeutender werdende Organstreitverfahren. Auch das Parteiverbotsverfahren (mit dem Begriff der Potentialität) im NPD II-Prozess wird behandelt.

Zielgruppe
Für Praktiker wie Richter, Rechtsanwälte und Juristen im Verwaltungsdienst, aber auch für Hochschullehrer, Rechtsreferendare und Studierende.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Hinweis: Die 7. Auflage (978-3-406-68258-2) ist nicht mehr erhältlich.

Produktsicherheit

Hersteller

Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG

Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland

produktsicherheit@beck.de

www.beck.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...