Stifterinnen und ihre Stiftungen auf dem Balkan des Spätmittelalters
Harrassowitz Verlag
ISBN 978-3-447-12089-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2023
1 Karte, 12 Tabellen.
Format (B x L): 18.3 x 24.3 cm
Gewicht: 1106
Verlag: Harrassowitz Verlag
ISBN: 978-3-447-12089-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Mainzer Veröffentlichungen zur Byzantinistik
Produktbeschreibung
Taisiya Leber legt mit dieser Monografie eine umfassende Studie zur Stiftungstätigkeit von Frauen im Spätmittelalter auf dem Balkan vor und fragt nach Besonderheiten dieser Stiftungen, bei denen es sich in erster Linie um Klostergründungen handelte. Untersucht werden Fallbeispiele - orthodoxer wie lateinischer Tradition - aus Serbien, Makedonien, dem sogenannten Despotat Epirus, vom Berg Athos, aus dem Küstenland und Dalmatien. Anhand einer Vielzahl griechischer und altserbischer Urkunden, Viten und Inschriften sowie lateinischer Testamente rekonstruiert die Verfasserin die Biografien der stiftenden Frauen und deren Motivationen. Stifterinnen waren vor allem Herrscherinnen und Adlige, aber auch "einfache" Frauen. Besonders aktiv waren Witwen, da sie in der Regel frei über ihr Vermögen verfügen konnten. Der Wunsch nach Sichtbarkeit war ein zentraler Beweggrund ihres Handelns, waren Frauen doch vom öffentlichen und kirchlichen Leben weitgehend ausgeschlossen. Mit Klöstern, Kirchen und Spitälern schufen sie einen eigenen Raum, in dem sie ihre Frömmigkeit, ihr karitatives Engagement und ihre Ambitionen - die nicht zuletzt durch ihren gesellschaftlichen und familiären Status sowie ihre Herkunft geprägt waren - zur Geltung bringen konnten. Ihre Stiftungen wurden zu Trägern ihrer Memoria, auch über den Tod hinaus.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Harrassowitz Verlag
Kreuzberger Ring 7c-d
65205 Wiesbaden, DE
produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de