Musikwirtschaft und Recht
Analyse und Diskussion ausgewählter Aspekte im Lichte des VerwGesG 2016
Kovac, J
ISBN 978-3-339-11820-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2020
6 Farbabbildungen.
Umfang: 174 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 235
Verlag: Kovac, J
ISBN: 978-3-339-11820-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht; 155
Produktbeschreibung
Verwertungsgesellschaften, die die Verwertungsrechte an den Werken und Leistungen dieser RechteinhaberInnen wahrnehmen, erteilen NutzerInnen diese Zustimmung üblicherweise in Form von Werknutzungsbewilligungen. Die Rechtewahrnehmungs-RL 2014/26/EU bzw ihre nationale Umsetzung durch das VerwGesG 2016 zielt auf eine Harmonisierung des Rechts der Verwertungsgesellschaften in der EU ab und ermöglicht Letzteren die Vergabe von Mehrgebietslizenzen für Online-Rechte an Musikwerken. Wurde damit ein europäischer One-Stop-Shop eingerichtet? Im Rahmen der Speichermedienvergütung erhalten UrheberInnen und Leistungsschutzberechtigte den gerechten Ausgleich für die freien Werknutzungen. Soll diese angesichts gestiegener Nutzung von Cloud-Computing-Diensten um eine entsprechende Cloud-Vergütung erweitert werden? Braucht es angesichts der technischen Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten seit der Normierung des UrhG 1936 auch heute im Jahr 2020 weiterhin Verwertungsgesellschaften, die die Verwertungsrechte von UrheberInnen und Leistungsschutzberechtigen kollektiv wahrnehmen?
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

