Kumar / Lamprecht / Nievoll / Oelschlegel / Stoff

Erinnerungskultur und Holocaust Education im digitalen Wandel

Georeferenzierte Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekte

lieferbar, 3-5 Tage

50,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2024

296 S. 63 Farbabbildungen.

transcript. ISBN 978-3-8376-6415-7

Format (B x L): 14,8 x 22,5 cm

Gewicht: 462 g

Produktbeschreibung

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Während im analogen Zeitalter vor allem Denkmäler, Gedenkstätten, Museen, Bücher und Ausstellungen Träger der Erinnerung an den Holocaust und anderer Genozide waren, so sind es im digitalen Zeitalter zunehmend digitale Tools, Praktiken und digitale Medien. Digital History und Digital Memory haben sich als neue Begriffe und Disziplinen etabliert und gerade für junge Menschen ist die digitale Welt mittlerweile die vorrangige Quelle ihres historischen Wissens und damit der zentrale Ort der Ausverhandlung ihres Geschichtsbewusstseins.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Der Sammelband bringt Wissenschafter*innen aus unterschiedlichen Disziplinen sowie Institutionen der Gedenk- und Bildungsarbeit zusammen, um sich theoretisch wie auch exemplarisch anhand von konkreten Projekten über die Transformationen der Erinnerungskultur sowie der Vermittlung im Digitalen Zeitalter auszutauschen.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Digital History und Digital Memory haben in den letzten Jahren vor allem im Bereich der Holocaust Education besonderes Augenmerk erfahren. Das Verschwinden der persönlichen Erzählungen der Zeitzeug*innengeneration zwang Gedenkstätten und Bildungseinrichtungen dazu, nach alternativen Vermittlungs- und Darstellungsformen des Unbeschreiblichen zu suchen. Dabei rückten ein Vermitteln und Lernen am ›authentischen Ort‹ ebenso wie im virtuellen Raum in den Fokus.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit Lehrpersonen, Mitarbeiter*innen von Gedenkstätten, außerschulischen Vermittler*innen und Schüler*innen sowie den letzten noch verfügbaren Zeitzeug*innen.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Das Buch widmet sich medienpädagogischen und geschichtsdidaktischen Fragestellungen zu digitalen Transformationen von Erinnerungskulturen und Holocaust Education und stellt zudem konkrete Projekte und Vermittlungsansätze vor.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...