Arzthaftpflicht-Rechtsprechung II (AHRS II) (abgeschlossen)
Ergänzbare Rechtsprechungssammlung zur gesamten Arzthaftpflicht einschließlich der Haftung von Krankenhausträgern für die juristische Praxis sowie für Ärzte, Krankenhäuser, Ärztliche Standesorganisationen, Sozialversicherungsträger, Private Krankenversicherungen und Haftpflichtversicherer
Teil II: Entscheidungen vom 1.1.1993 bis 31.12.1999
Loseblattwerk mit 53. Aktualisierung
ESV
ISBN 978-3-503-03982-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Entscheidungssammlung/Fundstellenverzeichnis
Loseblatt. In 5 Ordnern
Loseblattwerk mit 53. Aktualisierung. 2005
Umfang: Rund 7330 S.
Format (B x L): 14,8 x 21,0 cm
Gewicht: 4600
Stand: 2005
Verlag: ESV
ISBN: 978-3-503-03982-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Arzthaftpflicht-Rechtsprechung (AHRS); Teil II: Entscheidungen vom 1.1.1993–31.12.1999 2
Produktbeschreibung
Unerschöpfliche Informationsquelle
Die Sammlung Arzthaftpflicht-Rechtsprechung bietet seit Jahrzehnten einen umfassenden und zuverlässigen Überblick über die Rechtsprechung auf diesem Gebiet. Nicht ohne Grund erntet die Sammlung seit Erscheinen des ersten Teils deshalb auch hervorragende Kritiken.
Dieser Klassiker auf dem Gebiet des Arzthaftpflichtrechts enthält alle seit 1949 ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen sowie rechtskräftige, schwer zugängliche Entscheidungen der unteren Instanzen. Die Entscheidungen werden von Richtern aus den Spezialsenaten für Arzthaftpflichtrecht am BGH und an Oberlandesgerichten mit hoher medizinischer Fachkompetenz ausgewählt und dem überzeugenden Konzept der Sammlung folgend übersichtlich nach Sachgebieten aufbereitet.
Die Entscheidungen sind den medizinischen Fachgebieten mit entsprechenden Hinweisen zugeordnet. Anmerkungen zu einzelnen Entscheidungen enthalten z. T. Hinweise auf Besprechungen oder auf Zusammenhänge mit anderen Urteilen.
Arzthaftpflicht-Rechtsprechung bietet Antworten auf wichtige Fragen:
- Welche Pflichten hat ein Arzt?
- Wie weit muss der Patient aufgeklärt werden?
- Welche Rechtsfolgen hat eine Verletzung der ärztlichen Aufklärungspflicht?
- Wer haftet für Fehler von Hilfskräften?
- Wer trägt im Prozess wofür die Darlegungs- und Beweislast?
- Welche weiteren speziellen prozessrechtlichen Probleme sind zu beachten? u. v. m.
Arzthaftpflicht-Rechtsprechung besteht aus drei Teilen: Teil III umfasst Entscheidungen ab dem Jahr 2000 bis heute, Teil II von 1993 bis 1999, Teil I von 1949 bis 1992.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Genthiner Straße 30 G
10785 Berlin, DE
info@ESVmedien.de