Dr. Jenny Köppe-Karkutsch, Dr. Tim Niesen

Künstliche Intelligenz (KI) im Steuerrecht

Potenziale, Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen

355,81 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Grafik Warenkorb In den Warenkorb

02.12.2025 | Online

 

Seminarberatung

Tel.: (0 89) 381 89 - 503

Fax: (0 89) 381 89 - 547

seminare@beck.de

Live-Webinar

Live-Webinar: 9:30 bis 12:00 Uhr

Live-Webinar: 2,5 Zeitstunden nach § 15 FAO

Programm als Download

Ziel In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in die Potenziale, Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Steuerrecht. 
Welche Anwendungsfälle haben sich bewährt? Wie kann KI den Kanzleialltag effizienter machen? Welche Technologien und Tools sind relevant – und wie lassen sich Datenschutz und rechtliche Anforderungen sicherstellen?
Anhand konkreter Praxisbeispiele und Use Cases lernen die Teilnehmenden, wie sie KI-Lösungen pragmatisch, sicher und gewinnbringend in ihre Arbeitsprozesse integrieren können.

Alle Teilnehmer erhalten einen kostenfreien Testzugang zur führenden KI-Plattform für Steuerexperten im deutschsprachigen Raum. Es wird eine aktive Tool-Demo sowie die Möglichkeit für eigene Tests geben.

Inhalt

  • Einführung: KI im Steuerrecht – Status Quo & Zukunftstrends
    • Überblick über aktuelle technologische Entwicklungen und relevante KI-Tools für Steuerkanzleien
  • Praxisnahe Use Cases: Was funktioniert wirklich?
    • Automatisierte Dokumentenverarbeitung (z.B. Beleg- und Rechnungserkennung)
    • Unterstützung bei der Mandantenkommunikation (z.B. KI-Chatbots)
    • Automatisierte Prüfung und Auswertung von Steuerdaten
    • Erfahrungen aus der Praxis: Was hat sich bewährt, wo liegen die Grenzen?
  • Datenschutz & rechtliche Rahmenbedingungen
    • Anforderungen an die datenschutzkonforme Nutzung von KI
    • Tipps für die sichere Integration von KI in den Kanzleialltag
  • Von Tools zur Prozessintegration
    • Einzelne KI-Tools vs. ganzheitliche Prozessautomatisierung: Wo lohnt sich der Einstieg?
    • Erfolgsfaktoren für die Integration von KI in bestehende Arbeitsabläufe
  • Verlässlichkeit & Reproduzierbarkeit von KI-Ergebnissen
    • Wie lassen sich KI-Ergebnisse nachvollziehen und absichern?
    • Umgang mit Risiken und Unsicherheiten
  • Training & Upskilling
    • Welche Kompetenzen benötigen Kanzleien im Umgang mit KI?
    • Empfehlungen für Weiterbildung und Schulung der Mitarbeitenden
  • Interaktive Q&A und Diskussion
    • Offene Fragerunde und Erfahrungsaustausch mit den Referent:innen

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...