Das Bauwesen in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert
BWV Berliner Wissenschaftsverlag
ISBN 978-3-8305-3965-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2020
93 schwarz-weiße Abbildungen, 15 schwarz-weiße Fotos.
Format (B x L): 16.9 x 24.1 cm
Gewicht: 887
Verlag: BWV Berliner Wissenschaftsverlag
ISBN: 978-3-8305-3965-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs
Produktbeschreibung
Die Baugeschichte Brandenburg-Preußens ist zugleich Teil der Geschichte des Königreichs Preußen während seines Aufstiegs zur europäischen Großmacht im 18. Jahrhunderts. Rolf-Herbert Krüger erläutert hier erstmals das Entstehen der Verwaltungsstrukturen und der Organisation des Bauwesens sowie die Besonderheiten der Berliner Baukommission, die für den Ausbau der Hauptstadt Berlin verantwortlich war. °°°°Besonderen Fokus legt er auf die praktische Arbeit der Architekten, Ingenieure und Bauausführenden, ihre soziale Stellung, Qualifizierung und Bezahlung sowie die technischen Hilfsmittel, mit denen die Bauten errichtet wurden, bevor statische Berechnungen möglich waren. Dabei geht er auch auf Fehlschläge und Einsturzkatastrophen wie des Münz-Turms, des Petri-Kirchturms und des Deutschen Doms ein. °°°°Weitere Schwerpunkte bilden das Verhältnis der Baubeteiligten zu den Königen, fehlerhafte zeitgenössische und spätere Darstellungen der Aufgabengebiete sowie Leistungen der Baubeamten und deren Wissenstransfer durch selbst verfasste Fachbücher.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
BWV Berliner-Wissenschaft
Maybachstraße 8
70469 Stuttgart, DE
service@bwv-verlag.de