Bingen 1871-1918
Kaiserreich, Gründerboom und Erster Weltkrieg
Ess, Matthias Verlag
ISBN 978-3-945676-53-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2019
Diverse Abbildungen, Tabellen und grafische Darstellungen.
Umfang: 632 S.
Format (B x L): 17.9 x 24.6 cm
Gewicht: 1646
Verlag: Ess, Matthias Verlag
ISBN: 978-3-945676-53-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Bingen - Geschichte einer Stadt am Mittelrhein
Produktbeschreibung
Wohl zu keiner Zeit seiner langen Geschichte hat sich Bingen, abgesehen von den Zerstörungen im zweiten Weltkrieg, so sehr verändert wie in den Jahrzehnten um 1900. Dabei spiegelt der Stadtbildwandel eine umfassende Modernisierung beinahe aller Lebensbereiche - von der Kanalisation (ab 1891) bis hin zur Eröffnung der Straßenbahn im Jahre 1906. Die Kommunalpolitik hatte große kreditfinanzierte Investitionsprojekte zu bewältigen: Der Bau von Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerk und die Errichtung des Binger Hafens mit dem riesigen Getreidespeicher bargen enorme wirtschaftliche Chancen, aber auch große Risiken. Das "neue Bingen" entstand: Mit aller Macht hielt die Moderne damals Einzug in die alte Stadt am Rhein, die mit ihren landschaftlichen Schönheiten und ihrer reichen Historie zugleich noch immer Touristen aus aller Welt in ihren Bann zog. Jürgen Krome zeichnet in dem vorliegenden Band ein ungemein detailreiches und umfassendes Bild einer Kleinstadt zwischen Rheinromantik und Gründerboom - und zeigt auch, wie der erste Weltkrieg manch hochfliegende Zukunftshoffnung jäh beendet hat.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Ess, Matthias Verlag
Bleichstraße 25
55543 Bad Kreuznach, DE
verlag@ess.de