Juristen im Unrecht
Die Biografien von Otto Palandt (1877-1951) und Heinrich Schönfelder (1902-1944)
De Gruyter
ISBN 978-3-11-138291-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2024
28 b/w ill..
Umfang: 160 S.
Verlag: De Gruyter
ISBN: 978-3-11-138291-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Produktbeschreibung
Der 'Palandt', ein erstmals 1939 erschienener Kurzkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, und der 'Schönfelder', eine ab 1932 publizierte Gesetzessammlung, begleiteten Generationen deutscher Juristen und Juristinnen. Doch wer waren die Namensgeber dieser beiden Standardwerke? Für welches Rechtsdenken und juristisches Selbstverständnis standen Otto Palandt (1877-1951) und Heinrich Schönfelder (1902-1944)? Wie verhielten sie sich zum NS-Staat, der Recht und Justiz pervertierte? Auf breiter Quellenbasis zeigt Lutz Kreller in seiner Studie, dass sich Palandt und Schönfelder aus Überzeugung in den Nationalsozialismus integrierten. An diesen beiden Biografien wird exemplarisch deutlich, wie leicht die Prinzipien der Unabhängigkeit von Recht und Justiz sowie die Gewaltenteilung 1933 zerstört und durch ein nationalsozialistisches Weltanschauungsrecht ersetzt werden konnten.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
De Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin, DE
productsafety@degruyterbrill.com