Kreisköther

Elende, totgeborene Machwerke?

Librettologische Perspektiven auf die Krise der deutschen Rezitativoper um 1823

Carl Winter

ISBN 978-3-8253-9638-1

Standardpreis


74,00 €

lieferbar, 3-5 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Hardcover

2025

Umfang: 391 S.

Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Gewicht: 775

Verlag: Carl Winter

ISBN: 978-3-8253-9638-1

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Opern sind für gewöhnlich Thema musik- oder theaterwissenschaftlicher Forschung. Ihre textliche Ebene – das Libretto – findet nur geringe Beachtung. Helge Kreisköther widmet sich in seiner komparatistischen Studie deutschen Opernlibretti aus einer Frühphase der Romantik um 1823. Im Fokus stehen drei Stücke, die nach Mozarts Singspielen und vor den Musikdramen Wagners eine ästhetische Neuausrichtung versuchen: ‚Alfonso und Estrella‘, ‚Jessonda‘ und ‚Euryanthe‘.

Durch aufschlussreiche Close Readings gelingt werkanalytisch, über zahlreiche intertextuelle Vergleiche, aber auch rezeptions- und ideologiekritisch eine notwendige Relektüre dieser vermeintlichen ‚Machwerke‘. Der Autor entlarvt dabei tumbes Nationalopern-Pathos ebenso wie pauschale Fehlurteile und subtile Diffamierungsstrategien.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...