Bilder schreiben Geschichte
Die Darstellung der Kolonialgeschichte Indochinas im französischen Spielfilm
Königshausen & Neumann
ISBN 978-3-8260-8809-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2025
Umfang: 585 S.
Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm
Verlag: Königshausen & Neumann
ISBN: 978-3-8260-8809-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft; 96
Produktbeschreibung
Ein Medium, das es uns auf besonders prägnante Weise ermöglicht, Geschichte zu sehen – ja sogar mitzuerleben – ist der Spielfilm. Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass das, was wir über die Vergangenheit wissen, oder zu wissen glauben, heutzutage immer mehr durch die visuellen (Massen-)Medien beeinflusst ist, und zwar nicht zuletzt durch den Spielfilm. Die durch ihn vermittelten Geschichtsbilder prägen sich nachhaltig in den Köpfen der Zuschauer ein und bestimmen zu einem nicht unerheblichen Teil unsere Wahrnehmung sowie unsere (vermeintliche) Erinnerung an die Vergangenheit.
Am Beispiel der Kolonialgeschichte Indochinas beschäftigt sich diese Arbeit mit der Art und Weise, wie Geschichte im Spielfilm dargestellt bzw. verarbeitet wird, wie gesellschaftliche, politische und historische Ereignisse den filmischen Umgang mit der Vergangenheit beeinflussen und wie andererseits Spielfilme auf das kollektive Gedächtnis einer Gesellschaft einwirken.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Königshausen & Neumann
Leistenstraße 7
97082 Würzburg, DE