Der Stachel des Digitalen
Geisteswissenschaften und Digital Humanities
Suhrkamp Verlag
ISBN 978-3-518-78106-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. ePub
2025
Umfang: 150 S.
Verlag: Suhrkamp Verlag
ISBN: 978-3-518-78106-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Produktbeschreibung
Die Digital Humanities verstehen sich gerne als disruptiven Einbruch in das Feld des Hermeneutischen. Die Geisteswissenschaften wiederum verdächtigen die Digital Humanities der Kolonialisierung ihrer Interpretationskunst durch szientifische Methoden. Beide verkennen jedoch, wie sehr die Formen des Digitalen in den traditionellen Kulturtechniken der Literalität vorgebildet sind. Es gibt eine embryonale Digitalität akademischer Praktiken lange vor dem Einsatz der ersten Computer. In dieser Perspektive werden die zeitgenössischen Digital Humanities zu einer sinnvollen Erweiterung der Geisteswissenschaften. Diese Einsicht setzt allerdings eine Korrektur am geisteswissenschaftlichen Selbstbild voraus, die Sybille Krämer in zwölf Thesen pointiert entfaltet.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin, DE
info@suhrkamp.de