Das Sein zur Sprache bringen
Die formale Anzeige als Kern der Begriffs- und Bedeutungstheorie Martin Heideggers
Königshausen & Neumann
ISBN 978-3-8260-7707-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2022
Umfang: 280 S.
Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm
Verlag: Königshausen & Neumann
ISBN: 978-3-8260-7707-4
Produktbeschreibung
Die ›formale Anzeige‹ steht für Martin Heideggers Antwort auf diese Fragen. Heidegger benennt damit den ›Grundcharakter‹ aller philosophischen Begriffe und meint, dass die Philosophie ihren Gegenstandsbezug nur formal anzeigend in angemessener Weise anderen Menschen mitteilen könne; nur durch formal anzeigende Begriffe könne sie sich dem, worüber sie spricht, überhaupt annähern. Die formale Anzeige sei für das Verständnis der Philosophie 'unentbehrlich'. Sie wurde deshalb auch als 'Geheimwaffe', als 'Schlüssel' zum Verständnis Heideggers Philosophie (Kisiel) und als etwas 'für sein ganzes Denken Gültiges' (Gadamer) beschrieben.
Aufgrund der universalen Bedeutung und Unentbehrlichkeit der formalen Anzeige für Heideggers Philosophie ist die Frage danach, was sie ist und die Frage nach ihrer Funktionsweise unaufschiebbar. Sie ist die Methode, wie das Sein zur Sprache gebracht werden kann.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Königshausen & Neumann
Leistenstraße 7
97082 Würzburg, DE