Konsistenz und Dogmatik des Rechts
Gedächtnisschrift für Michael Sachs
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-80318-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Festschriften
Buch. Hardcover (Leinen)
2024
Umfang: X, 766 S.
Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm
Gewicht: 1375
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-80318-5
Produktbeschreibung
1.Teil Dogmatik
- Christian von Coelln: Die Konkurrenz von Freiheitsgrundrechten
- Andreas Engels: Dogmatische Leerstellen im Landesverfassungsrecht
- Wolfram Höfling: Analytische Grundrechtsdogmatik
- David Hummel: Konsistenz und Dogmatik - zum besseren Verständnis der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs
- Thomas Mayen: Über die Wesentlichkeit mittelbarfaktischer Grundrechtseingriffe
- Gunnar Folke Schuppert: Rechtsdogmatik als herrschaftsaffines Wissensregime
- Martin Will: Dogmatikgenese im Schnittfeld von öffentlichem und privatem Recht - Zur rapiden Entwicklung der Dogmatik von Rückzahlungsansprüchen gegen Online-Casinobetreiber
- Ulrich Battis: Landesverfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsautonomie der Länder
- Steffen Detterbeck: Hausrecht, Polizei- und Ordnungsgewalt des Bundestagspräsidenten
- Johanna Hey: Willkür(steuer)-gesetzgebung im demokratischen Rechtsstaat - vorrangig ein Problem der Gesetzeswirkungen
- Christian Jasper: Staatlicher Rechtsschutz gegen kirchliche Maßnahmen
- Siegfried Magiera: Wahlrechtsregelung im demokratischen Verfassungsstaat
- Markus Ogorek: Die Macht der Kategorien: Einstufungen und Phänomenbereiche in Verfassungsschutzberichten
- Martin Pagenkopf: Zur Verantwortung und Haftung von Ministern
- Wolfgang Rüfner: Bundeskompetenz für das Staatshaftungsrecht
- Helmut Siekmann: Das Grundgesetz als Garant einer Regelbindung der Politik
- Markus Thiel: Die Einbindung externen Sachverstands in staatliche Gremienentscheidungen - Interessenkollisionen und Haftungsfragen
- Rudolf Wendt: Notlagenkreditaufnahme unter dem Grundgesetz
- Kay Windthorst: Grundrechtliche Fundierung der Staatshaftung
- Daniela Winkler: Körperlichkeit und Verfassung
- Christoph Degenhart: Verfassungsrecht vs. Verfassungswirklichkeit: zum Stand der Meinungsfreiheit in Staat und Gesellschaft
- Karl-Eberhard Hain: Zur Abgrenzung von Presse und Rundfunk im verfassungsrechtlichen Sinne
- Thorsten Koch: Das Unterscheidungsverbot bei polizeilichen Personenkontrollen
- Thomas Mann: Die Berufsfreiheit im Sport
- Stefan Muckel: Für ein offenes Verständnis des Begriffs der Religionsgemeinschaft
- Angelika Nußberger: Dynamik v. Statik - zu den Potentialen verschiedener
- Regelungstechniken zu "Gleichheit" und "Ungleichheit"
- Ulrich Preis: Grundrechte und Arbeitsvertragsrecht - eine Chronologie
- Stephan Rixen: Todesbegriff und Organtransplantation - Michael Sachs' verfassungsrechtlicher Beitrag zur Entstehung des Transplantationsgesetzes
- Mathias Schubert: Rechtsfragen der Privilegierung von Lehrkräften in Mangelfächern
- Heinz Josef Willemsen: Kein Grundrechtsschutz für Tarifaußenseiter? Zugleich ein Beitrag zu den Grenzen verfassungskonformer Tarifauslegung
- Herbert Bethge: Die Bindung des Bundesverfassungsgerichts an seine Entscheidungen - Neue Perspektiven?
- Jörn Ipsen: Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen
- Jörg-Detlef Kühne: Zur Genese der abstrakten Normenkontrolle
- Rudolf Streinz: Die Verfassungsbeschwerde als Zugang des Bundesverfassungsgerichts
- zum Unionsrecht
- Ralf Brinktrine: Möglichkeiten und Grenzen von individuellen oder kollektiven Vereinbarungen im Beamtenrecht
- Johannes Dietlein: Die Schließung gemeindlicher Einrichtungen im Lichte der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG
- Dirk Ehlers: Konkurrentenschutz gegen die Besetzung kommunaler Wahlbeamtenstellen
- Peter M. Huber: Der Niedergang der deutschen Universität im Spiegelbundesverfassungsgerichtlicher Rechtsprechung
- Tobias Jaag: Nichtige Verwaltungsakte
- Stephan Hobe: Deutsche und europäische Grundrechte - Tendenzen; nicht zum Vergessen
- Bernhard Kempen: Europäische Zwangslizenzen
- Dietrich Murswiek: Grundrechtsprobleme der EU-Individualsanktionen am Beispiel des Russlandbezogenen Sanktionsregimes
Zielgruppe
Für alle mit dem Staats- und Verwaltungsrecht befassten Juristinnen und Juristen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de