Körner

Das Phänomen Burnout am Arbeitsplatz Schule

Ein empirischer Beitrag zur Beschreibung des Burnout-Syndroms und seiner Verbreitung sowie zur Analyse von Zusammenhängen und potentiellen Einflussfaktoren auf das Ausbrennen von Gymnasiallehrern

lieferbar, ca. 10 Tage

40,50 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Buch. Softcover

2003

440 S.

Logos. ISBN 978-3-8325-0103-7

Format (B x L): 14,5 x 21 cm

Produktbeschreibung

Die Existenz von Burnout als ein Phänomen der sogenannten Humandienstleistungsberufe gilt mittlerweile als unbestritten auch wenn es häufig als populäres Schlagwort für berufliche Unlust o.ä. mißbraucht wird. Dahinter verbirgt sich jedoch weit mehr: Burnout nimmt eine Art Schlüsselposition zwischen Gesundheit und Krankheit ein.

Wenn einst motivierte engagierte Lehrer, die ursprünglich für ihren Beruf entflammt waren, ihre Freude am Unterrichten am Umgang mit ihren Schülern verlieren, zunehmend desillusionierter, unzufriedener und erschöpfter werden und eine Reihe psychophysischer Beschwerden entwickeln. bis sie schließlich ausgebrannt und arbeitsunfähig sind, wird sich dies langfristig auf die Qualität des Unterrichts auswirken. Folglich kann im Zusammenhang mit derzeit hochaktuellen nationalen und internationalen Schulleistungsvergleichen der Gesundheitszustand der Lehrerinnen und Lehrer als eine wesentliche Voraussetzung für qualitätvollen Unterricht nicht unberücksichtigt bleiben. Dieser scheint zum Teil besorgniserregend zu sein zumindest weist die seit einigen Jahren überproportional hohe Zahl an gesundheitsbedingten Frühpensionierungen unter der Lehrerschaft darauf hin. Vor dem Hintergrund dieser alarmierenden Entwicklung und der gestiegenen Medienpopularität des Begriffs bei gleichzeitiger Existenz zahlreicher Unklarheiten rund um das Konstrukt Burnout, legt die Autorin eine umfassende Analyse der aktuellen Befundlage zum Phänomen des Ausbrennens vor, bei der auch grundlegenden Fragen der Definition, Symptomatik, ätiologie und Epidemiologie des sozialen Stress-Syndroms nachgegangen wird.

Im Rahmen einer umfangreichen bundesländervergleichenden empirischen Studie zur Lehrerbeanspruchung mit hohem repräsentativen Charakter an rund 1000 deutschen Gymnasiallehrern widmet sich die Autorin in ihrer Arbeit speziell dem Phänomen Burnout. Neben einer Analyse der Verbreitung des Syndroms bei Lehrern werden potentielle Entstehungsfaktoren und aufrechterhaltende Bedingungen auf personen- sowie umweltbezogener Ebene herausgearbeitet und eine komplexe multidimensionale Burnout-Modellstruktur entwickelt.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...