Rhetorik als Komplementärethik
Georg Greflingers Ethica Complementoria 1643. Text und Untersuchung
Harrassowitz Verlag
ISBN 978-3-447-11503-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2020
2 Abbildungen.
Format (B x L): 17.7 x 24.6 cm
Gewicht: 450
Verlag: Harrassowitz Verlag
ISBN: 978-3-447-11503-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Gratia
Produktbeschreibung
Das frühneuzeitliche Komplimentierwesen und die damals auftauchenden Komplimentierbücher, waren eine bedeutende Entwicklung in der Geschichte der Rhetorik. Die Ethica Complementoria (,Komplementärethik') von 1643 wurde aufgrund ihrer lang andauernden Alleinstellung und aufgrund ihres Einflusses in Deutschland besonders wichtig und nimmt eine besondere Stellung in der Geschichte der ,Höflichkeit' als Forschungszweig der Rhetorikgeschichte ein. Bisher gab es jedoch keine moderne Studienausgabe dieses Werkes, die den Text für den Rhetorikunterricht bereitstellt und mit Hilfe eines Kommentars inhaltlich erschließt. Joachim Knape legt nun erstmals eine monographische Untersuchung dieses wichtigen Initialwerks vor, das eine ganze Gattung bis hin zum berühmten Knigge begründete. Die ,Komplementärethik' wird ausführlich unter den Perspektiven Ästhetik, Ethik und Rhetorik analysiert. Beigegeben ist ein Textabdruck mit Stellenkommentar.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Harrassowitz Verlag
Kreuzberger Ring 7c-d
65205 Wiesbaden, DE
produktsicherheit.verlag@harrassowitz.de