Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement
Trends und Entwicklungsperspektiven
Springer Berlin Heidelberg
ISBN 978-3-662-59543-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2019
XIII, 204 S. 60 Abbildungen, 47 Abbildungen in Farbe..
Umfang: 204 S.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
ISBN: 978-3-662-59543-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Kompetenzmanagement in Organisationen
Produktbeschreibung
Das Fachbuch zeigt Innovationspotenziale im Kompetenzmanagement auf. Diese Potenziale unterstützen Organisationen beispielsweise bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften, bei der Realisierung komplexer Leistungsangebote und bei der Erhöhung von Effizienz und Effektivität betrieblicher Abläufe.
Sie erhalten konkrete Hinweise und anregende Perspektiven zur Innovation des Kompetenzmanagements und Ihnen werden Chancen und Risiken von Grenzüberschreitungen aufgezeigt. Als Leitmotiv dient dabei die Zusammenführung von bisher traditionell unzureichend verbundenen und oft isoliert betrachteten Aspekten des Kompetenzmanagements.
Der Inhalt
- Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung im Spannungsfeld der Ansprüche von Organisation und Individuum
- Aufbau erfolgreicher Kooperationen durch Kompetenzvernetzung
- Sicherung von Kompetenzen im Übergang von Lebensphasen
- Effizienz- und Effektivitätssteigerung durch Steuerung der Veränderungsprozesse im Kompetenzmanagement
- Systematische Zusammenführung von Erkenntnisgewinnen zum Kompetenzmanagement bisher getrennter Bereiche
Die Zielgruppen
- Personalmanager/-innen
- Wissensmanager/-innen
- Führungskräfte
- Ehrenamtlich Engagierte
- Wissenschaftler/-innen
- Politiker/-innen
Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Prof. Dr. Ralf Knackstedt ist Universitätsprofessor für Wirtschaftsinformatik am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Stiftung Universität Hildesheim und leitet die Abteilung "Informationssysteme und Unternehmensmodellierung" (ISUM).
Kristin Kutzner (M. Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik an der Stiftung Universität Hildesheim.
Dr. Miriam Sitter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin amInstitut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim.
Prof. Dr. Inga Truschkat ist Universitätsprofessorin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg, DE
ProductSafety@springernature.com