Klotter

Warum der Spaß am Bösen ein Teil von uns ist

Über das fragmentierte Subjekt der Moderne

sofort lieferbar!

19,99 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

eBook. PDF

eBook

2018

220 S. X, 220 S..

Springer Gabler. ISBN 978-3-658-18638-8

Produktbeschreibung

In der Auseinandersetzung mit de Sade und Freud erhält der Leser eine Anregung, die Geschichte des Bösen neu zu denken, das Böse als Teil des Menschen und seiner Kultur zu denken. Neben Errungenschaften wie Demokratie, Menschenrechten und persönlicher Freiheit wird nämlich zu oft vergessen, dass dieser Kultur auch Schattenseiten innewohnen. Dass der Mensch fragmentiert ist, widersprüchlich fühlt und handelt, wird negiert. Als Folge vertieft sich seine Zerrissenheit. Das Buch ist somit auch eine Anregung für die wachsende Anzahl derer, die sich derzeit darüber Gedanken machen, warum das Böse offenkundig erstarkt und sich ungehemmt zeigt.

Der Inhalt

  • Die Alltäglichkeit des Desasters
  • Das Böse denken: de Sade und Freud
  • Das Menschenbild der Aufklärung
  • Der Schrecken des Leviathans und des Gesellschaftsvertrags
  • Der bedrohte Einzelne
  • Die dunkle Seite der Aufklärung: die Romantik

Die Zielgruppen

  • Psychologinnen und Psychotherapeuten
  • Kulturwissenschaftlich Interessierte

Der Autor

Prof. Dr. habil. Christoph Klotter, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Professur für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda, wissenschaftliche Schwerpunkte: Ernährungspsychologie, Essstörungen, Gesundheitsförderung, Ernährungsberatung, kulturwissenschaftliche Analysen.¿

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...