Konstanzer Bäder und Badeanstalten
Ein Beitrag zur Geschichte des Badewesens am Bodensee
UVK
ISBN 978-3-7398-3073-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2020
Umfang: 324 S.
Format (B x L): 13.6 x 21.1 cm
Gewicht: 444
Verlag: UVK
ISBN: 978-3-7398-3073-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Konstanz
Produktbeschreibung
Auf einen Streifzug durch die Geschichte des Badewesens und die Konstanzer Bäder lädt der vorliegende Sammelband ein. Informativ, kurzweilig und spannend werden unterschiedlichste Aspekte rund um das Thema Baden vorgestellt: Von der römischen Therme als Teil des Kastells auf dem Münsterhügel über die Badetraditionen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, der Etablierung des Schwimmens und Badens als neues Freizeitvergnügen ab dem 19. Jahrhundert bis zum Livestyle- und Wellness-Event der Gegenwart. Ab den 1920er Jahren wurden die Frei- und Strandbäder auf der gesamten heutigen Konstanzer Gemarkung, also auch in den Ortsteilen Dettingen-Wallhausen, Dingelsdorf und Litzelstetten angelegt. Das damals modernste Hallenbad am Seerhein entstand in der Zeit des Nationalsozialismus, das abgebrannte und bald schon wieder aufgebaute Schwaketenbad wird das größte und modernste Hallenbad der Stadt werden. Ein Besuchermagnet für die gesamte Region ist ganz sicher die Bodensee-Therme.
Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Konstanz Band 21
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG
Dischingerweg 5
72070 Tübingen, DE
info@narr.de