Spuren globaler Eliten und neoliberaler Unternehmensführung
Eine managementsoziologische Studie der Industrieelite in der Schweiz
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-22024-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2018
XXI, 469 S. 10 Abbildungen.
Umfang: 469 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-22024-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Organization, Management and Crime - Organisation, Management und Kriminalität
Produktbeschreibung
Julian Klinkhammer prüft am paradigmatischen Fall der Schweiz, inwiefern zentrale Thesen zur Globalisierung des Managements auf die Industrieelite zutreffen. Anhand von Lebensverläufen und qualitativen Interviews zeigt die Studie, dass im Generationenvergleich weder eine rückhaltlos globale Elite noch eine vollkommen neoliberale Unternehmensführung Einzug ins Top-Management gehalten haben. Stattdessen ist die Schweiz aus managementsoziologischer Perspektive in einen Prozess weltweiter Industrialisierung eingebettet. Der Umbau globaler Wertschöpfungsketten geht hier mit ,liberaler Bürokratisierung' auf der Ebene der Organisation einher. Dieser Trend zur einseitigen Steigerung formaler Rationalität konnte sich auch ohne staatliche Hilfe ausbreiten, denn er wurzelt in den dominanten Deutungsmustern der Top-Manager. Dies erklärt einige der Ambivalenzen und Paradoxien bei der selektiven Öffnung der Schweiz.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, DE
ProductSafety@springernature.com
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

