Schülergrundrechte
Zum Spannungsverhältnis von Grundrechten, Elternrecht und staatlichem Auftrag bei politischer und journalistischer Betätigung minderjähriger Schüler. Zugleich ein Beitrag zur parteienrechtlichen Einordnung politischer Schülervereinigungen
Mohr Siebeck
ISBN 978-3-16-157658-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2019
Format (B x L): 15.7 x 23.3 cm
Gewicht: 424
Verlag: Mohr Siebeck
ISBN: 978-3-16-157658-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht
Produktbeschreibung
Politische und journalistische Schüleraktivitäten sind umstritten: Dürfen Schüler dem Unterricht fernbleiben, um politische Ziele durchzusetzen? Sollte die Schulleitung Einfluss auf den Inhalt von Schülerzeitungen haben? In welchem Umfang ist die Arbeit politischer Schülervereinigungen zulässig?Stephan Klenner untersucht, welche Vorgaben das Grundgesetz dazu macht. Nicht nur der staatliche Schulauftrag, sondern auch die Rechte von Mitschülern und Eltern begrenzen politische und journalistische Schüleraktivitäten. Andererseits verlangt das Grundgesetz aber auch, ein Mindestmaß an Engagement zuzulassen. Der Autor stellt fest, dass nicht alle Bundesländer die grundgesetzlichen Vorgaben zu Schüleraktivitäten in ihrem Schulrecht berücksichtigen. Er analysiert außerdem den parteienrechtlichen Status politischer Schülervereinigungen und gibt einen historischen Überblick zu deren Arbeit.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Jana Trispel
Wilhelmstraße, 18
72074 Tübingen, DE
trispel@mohrsiebeck.com