Klayman-Cohen

Die hebräische Komponente im Westjiddischen am Beispiel der Memoiren der Glückel von Hameln

Buske Verlag

ISBN 978-3-96769-578-6

Standardpreis


35,99 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als Buch (Softcover) für 48,00 €

Bibliografische Daten

eBook. PDF

2025

Umfang: 205 S.

Verlag: Buske Verlag

ISBN: 978-3-96769-578-6

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Jidische schtudies

auch verfügbar als Buch (Softcover) für 48,00 €

Produktbeschreibung

Die Glückel von Hameln lebte von 1645 bis 1724 überwiegend in Hamburg und begann nach dem Tod ihres Mannes Memoiren zu schreiben, um ihren Nachkommen die Familiengeschichte weiterzugeben. Dieses Memoirenwerk bildet nach Umfang und Stilvarianten eine angemessene Basis für die Analyse der nicht-literarischen jiddischen Ausdrucksformen jener Zeit.
Anhand eines Korpus von über tausend integrierten hebräischen Lexemen sowie einer Analyse der Anwendung hebräischer grammatischer Elemente im jiddischen Text wird - im Vergleich mit jiddischen Quellen verschiedenster Art - der Gebrauch von hebräischem Sprachmaterial in den Memoiren und im Westjiddischen beschrieben.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Buske Helmut Verlag GmbH

Richardstr. 47
22081 Hamburg, DE

info@buske.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...