Kirchmair / Lukeneder / Riedl

UNESCO Global Geopark Steirische Eisenwurzen

Springer Berlin Heidelberg

ISBN 978-3-662-69874-7

Standardpreis


19,99 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als Buch (Softcover) für 27,99 €

Bibliografische Daten

eBook. PDF

2025

XIII, 142 S. 97 Abbildungen, 92 Abbildungen in Farbe..

Umfang: 142 S.

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

ISBN: 978-3-662-69874-7

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Geoparks

auch verfügbar als Buch (Softcover) für 27,99 €

Produktbeschreibung

Wo sich Kultur und Natur im Einklang befinden

Das Buch zeigt das wunderbare Erdmittelalter in den einstigen Meeresbecken des Natur- und Geoparks Steirische Eisenwurzen. Es führt durch gigantische Klimakatastrophen der Erdgeschichte und präsentiert diesen einzigartigen Park als Wunderkammer der Natur. Die Landschaft birgt Naturwunder wie Schneckenfriedhöfe, Massen an Ammoniten, imposante Bechermuschelriffe, Seelilienwälder und Gesteinsformationen mit Kuhtrittmuscheln. Highlights sind das Rätsel um ein verschwundenes Saurierskelett und die gewaltige Katastrophe an der KT-Grenze vor 66 Millionen Jahren.

Der UNESCO Global Geopark Steirische Eisenwurzen liegt in den Nördlichen Kalkalpen, in der Mitte Österreichs. Die geologischen Besonderheiten und Landschaftsformen sind einzigartig in Österreich. Die Region besticht durch ihre Kulturgeschichte, Geodiversität und Biodiversität. Landschaften, über Jahrmillionen geprägt, bilden das Fundament für Abenteuer und Geschichten in der heutigen Zeit.

Dieses Buch richtet sich an jeden, der geowissenschaftlich interessiert ist und plant, die einzigartige Geologie der Nördlichen Kalkalpen zu erleben und nimmt Sie mit auf eine erdgeschichtliche Entdeckungsreise im ältesten Geopark Österreichs.

Die Autoren

Gabriel Kirchmair ist Lehrender an der Karl-Franzens-Universität Graz und Biodiversitätsexperte für den Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen. Als Delegierter im Europäischen Geopark-Netzwerk entwickelte er Bildungswerkzeuge für geowissenschaftliche Themen.

Alexander Lukeneder ist Wissenschaftler und Kurator der Mesozoikum-Sammlung am Naturhistorischen Museum Wien und habilitierte in Paläontologie an der Universität Wien. Er entdeckte 2019 den ersten Pliosaurier in Österreich und hat über 120 wissenschaftliche Artikel verfasst.

Wolfgang Riedl ist Geologe und Gründer des Ingenieurbüros Stein & Zeit, vermittelt naturwissenschaftliche Inhalte einfach verständlich. Als Naturvermittler und Ranger im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen sowie im Nationalpark Gesäuse bringt er den Besuchern die Geologie der Region näher.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Springer-Verlag GmbH

Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg, DE

ProductSafety@springernature.com

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...