Als der Mensch die Kunst erfand
Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb
3. Auflage
wbg Theiss
ISBN 978-3-8062-4354-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Hardcover
3. Auflage. 2021
13 schwarz-weiße und 132 farbige Abbildungen.
Umfang: 192 S.
Format (B x L): 24.4 x 28.9 cm
Gewicht: 1315
Verlag: wbg Theiss
ISBN: 978-3-8062-4354-3
Produktbeschreibung
Vor mehr als 40.000 Jahren breitete sich der moderne Mensch nach Europa aus. Funde, die sich dem Homo sapiens zuordnen lassen, machte man auch auf der Schwäbischen Alb, vor allem in sechs Höhlen in Ach- und Lonetal, die Weltkulturerbe sind. Hier hat man die weltweit ältesten Nachweise mobiler Kunst entdeckt. Berühmt sind die Venus vom Hohle Fels als älteste Darstellung eines Menschen (einer Frau!) und der Löwenmensch aus der Stadel-Höhle, ein Mischwesen aus Mensch und Löwe. Kunstvolle kleine Plastiken aus Mammutelfenbein bilden die eiszeitliche Tierwelt ab - Mammut, Wisent, Pferd, Höhlenlöwe und Höhlenbär, einen Wasservogel im Flug. Was erzählen uns die Funde über die Menschen und ihre Lebensweise? Nicholas J. Conard und Claus-Joachim Kind entführen den Leser in die eiszeitliche Welt.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
wbg Theiss
Dolivostraße 17
64293 Darmstadt, DE
buchhandel@wbg-verlage.de