Renée Sintenis
Berlin, Bohème und Ringelnatz
ebersbach & simon
ISBN 978-3-86915-276-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
Biografie
Buch. Hardcover
2023
Mit zahlreichen s/w-Fotos.
Umfang: 144 S.
Format (B x L): 11.7 x 18.6 cm
Gewicht: 224
Verlag: ebersbach & simon
ISBN: 978-3-86915-276-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: blue notes
Produktbeschreibung
Die Berliner Bildhauerin Renée Sintenis (1888 - 1965), mit ihren knapp 1,80 Metern und ihrem androgynen Look eine Ikone der Berliner Bohème, gehörte zu den erfolgreichsten Künstlerinnen der Weimarer Republik. Ihr Galerist Alfred Flechtheim inszenierte sie in seinem Gesellschaftsblatt
Der Querschnitt
hoch zu Ross oder lässig am Steuer ihres Rennwagens, ganz die Neue Frau. Die 'schöne Renée' pflegte Freundschaften zu zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, darunter Joachim Ringelnatz, dem sie, bestens vernetzt, den Weg zum Erfolg ebnete. Mit Beginn der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurde es still um die nun als 'Halbjüdin' bezeichnete Künstlerin. Ihre Werke galten als 'entartet', sie wurde aus der Akademie der Künste ausgeschlossen. Heute vertreiben zwei Galerien in Düsseldorf, Ludorff und Vömel, ihre Arbeiten. Der Markt ist fast leer gefegt, die Preise steigen langsam, aber stetig. Wer war die Frau, die den Berliner Bären schuf und deren Plastiken heute u. a. in der Berliner Nationalgalerie und im New Yorker MoMA ausgestellt sind?
Silke Kettelhake hat sich auf die Spuren der Ausnahmekünstlerin begeben, die nicht zuletzt als Schöpferin des Goldenen Berlinale-Bären bis heute unvergessen ist.
Mit zahlreichen Originalzitaten und s/w Fotos.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
ebersbach & simon
Mozartstraße 2
12247 Berlin, DE
info@ebersbach-simon.de