Figurennetzwerke im mittelhochdeutschen Artusroman
Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Netzwerkanalyse als Methode für literaturwissenschaftliche Analysen
Springer Berlin Heidelberg
ISBN 978-3-662-69984-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2024
XXVIII, 405 S. 89 Abbildungen, 87 Abbildungen in Farbe..
Umfang: 405 S.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
ISBN: 978-3-662-69984-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Digitale Literaturwissenschaft J.B. Metzler Humanities (German Language)
Produktbeschreibung
In diesem Buch werden Figuren und Figurenkonstellationen in einem Korpus mittelhochdeutscher Artusromane mit computergestützten Methoden, insbesondere der Sozialen Netzwerkanalyse, untersucht. Die Analysen konzentrieren sich auf Hartmanns von Aue ,Erec' und ,Iwein' sowie auf Wolframs von Eschenbach ,Parzival', und knüpfen an Fragestellungen zur Figurenkonzeption und Handlungsstruktur an. Die Arbeit verbindet digitale Prozesse der Datenerhebung und -auswertung mit literaturwissenschaftlichen Analysegegenständen und Fragestellungen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der reflektierten Methodenentwicklung und der kritischen Evaluation der eingesetzten Verfahren.
Die Autorin
Nora K. Ketschik lehrt und forscht am Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung an der Universität Stuttgart. Als Wissenschaftlerin in den Digital Humanities arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen digitalen Verfahren und literaturwissenschaftlichen Untersuchungsgegenständen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg, DE
ProductSafety@springernature.com