Die motivationale Macht von Ideen
Theoretische und empirische Grundlegungen eines ideenbasierten Neoinstitutionalismus
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-36420-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2022
XVII, 642 S. 12 Abbildungen, 1 Abbildungen in Farbe..
Umfang: 642 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-36420-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Vergleichende Politikwissenschaft
Produktbeschreibung
Dieses Buch behandelt die motivationale Bedeutung von Ideen in kollektiven Handlungszusammenhängen. Es entwickelt ein motivationspsychologisch und sozialphilosophisch begründetes Modell, das dem ideenbasierten Neoinstitutionalismus eine handlungstheoretische Mikrofundierung verschafft. Der Zusammenhang zwischen Ideen und kollektivem Handeln wird anhand dreier Untersuchungsfälle - der Partei Bündnis 90/Die Grünen aus Deutschland, der brasilianischen Arbeiterpartei und der Tea Party-Bewegung in den USA - in historisch-vergleichender Perspektive rekonstruiert.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com