Kerscher

Der preußische Weg zum Impfzwang

Die Entwicklung der preußischen Pockenschutzgesetzgebung 1750-1874

Nomos

ISBN 978-3-8329-6559-4

Standardpreis


39,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Universitäts-/Akademieschriften

Buch. Softcover

2011

Umfang: 153 S.

Format (B x L): 15.4 x 23 cm

Gewicht: 234

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8329-6559-4

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Die Einführung der Impfpflicht durch das Reichsimpfgesetz von 1874 beendete die über 100 Jahre dauernde Entwicklung der Pockenschutzgesetzgebung in Preußen. Der Autor würdigt die preußische Impfgesetzgebung erstmals aus rechtshistorischer Sicht. Gründe, Ziele und Grenzen der staatlichen Impfmaßnahmen werden aus ihrem zeitgenössischen rechtlichen Rahmen heraus erklärt.

Über die Darstellung der medizinischen und verwaltungsrechtlichen Grundlagen und ihrer theoretischen Begründung, etwa durch Staatszwecklehre und Polizeibegriffsdebatte, wird die enge Verflechtung staatlicher Normsetzung mit naturwissenschaftlicher Erkenntnis ebenso verdeutlicht wie die rechtlichen Maßgaben, nach denen die Frage der Impfpflicht gerade als Gefahrenabwehrmaßnahme in dem auch heute noch aktuellen Spannungsfeld zwischen Individual- und Allgemeinwohl beantwortet wurde.

Das Werk erläutert damit maßgebliche historische Entwicklungsstufen des modernen (Risiko-) Verwaltungsrechts und der Grundrechte, aber auch die grundsätzliche Problematik der persönlichen Freiheit im Rahmen staatlicher Gemeinschaft speziell im Bereich der Gesundheitsfürsorge.

Informationen zur Reihe:

Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte

Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Avenarius, Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp, Prof. Dr. Martin Schermaier und Prof. Dr. Mathias Schmoeckel

Die Reihe »Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte« umfasst Arbeiten zu einem breitgefächerten Spektrum rechtshistorischer Gegenstände. Sie beruhen auf modernen rechtsgeschichtlichen Methoden und sind an den Universitäten des Rheinlands entstanden, in erster Linie in Köln und Bonn. Die Bände enthalten Themen aus der Geschichte des römischen, deutschen, rheinischen und kanonischen Rechts sowie der Entwicklung ausländischer Rechtsordnungen. Der behandelte Zeitraum beginnt mit der antiken Rechtsgeschichte und erstreckt sich bis zu den neueren und neuesten Entwicklungen.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...