Inklusionsräume und Diversität im digitalen Zeitalter
Sozio-Epistemologie und Ethik einer Subjektformation
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-25544-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2019
VI, 151 S. 1 Abbildungen.
Umfang: 151 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-25544-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter
Produktbeschreibung
- Fragen der Methode - Perspektiven auf einen Sozio-semiotischen Ansatz
- Transzendentalepistemologie
- Immanenzepistemologie
- Sozio-Epistemologische Bestimmung von Diversität
- Von der Inklusion zum Inklusionsraum als Mikroutopie
- Exkurs - Die Stadt - oder ,über den urbanen Raum'
- Diversität im digitalen Zeitalter
- Was tun? - Auf dem Weg zu einer lustvollen Neugier
- Dozierende und Studierende der Fachgebiete Kultur- und Medienwissenschaft
- Pädagogen und Pädagoginnen, Bildungswissenschaflter und -wissenschaftlerinnen sowie Medien- und Kulturwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com