Kawohl / Tocha

Von der Reformation zur Ökumene

Konfessionelle Identitäten und Milieus in Villingen-Schwenningen und auf der Baar

lieferbar, ca. 10 Tage

18,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Buch. Hardcover

2020

202 S.

Neckar-Verlag. ISBN 978-3-7883-0464-5

Produktbeschreibung

Wo konfessionelle Kulturen aufeinanderstoßen, kommt es zu Konflikten, aber auch zu bereicherndem Austausch. Von diesem ist hier zu lesen: Die Dorfobrigkeit von Flözlingen will die Jugendlichen davon abhalten, zum Tanzen ins "Papsttum" zu gehen - es könnten sich ja konfessionsverschiedene Ehen anbahnen. Um die Pfarrkirche von Tennenbronn wird über ein Jahrhundert lang gekämpft. Aber auch: Ein Villinger Benediktiner lobt die "stille Weisheit" der Herrnhuter in Königsfeld. Der römisch-katholische Geistliche in Furtwangen berät sich mit seinem Amtsbruder von den verfeindeten Alt-Katholiken.

Das Verständnis zwischen Evangelischen und Katholischen wurde nicht nur durch dogmatische Festschreibungen erschwert. Auch politische Herrscher - vor allem Österreich, Fürstenberg, Rottweil und Württemberg - steuerten konfessionelle Mentalitäten und stärkten so den Zugriff ihrer Untertanen. So richteten sich die Menschen in ihrer jeweiligen Konfessionskultur ein und entfremdeten sich von ihren Nachbarn.

Erst im 20. Jahrhundert verloren die konfessionellen Grenzen ihre Kraft - aber sie wirken bis heute, wenn etwa immer noch auf Eigenheiten "der" Schwenninger oder "der" Villinger angespielt wird. Die zehn Geschichtsschreiber dieses Bandes halten die Frage nach dem Erbe der Reformation aktuell: Es geht auch um uns heute, wenn wir uns diesen nur scheinbar fremden Phasen der Geschichte zuwenden.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...