Westwärts
Osteuropäische Filmschaffende in Westeuropa
edition text+kritik
ISBN 978-3-96707-673-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Softcover
2021
s/w-Abbildungen, Farbabbildungen.
Umfang: 159 S.
Format (B x L): 21 x 21 cm
Verlag: edition text+kritik
ISBN: 978-3-96707-673-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Katalog zu CineFest
Produktbeschreibung
Beispielhaft für die unterschiedlichen Schicksale sind die Lettin Marija Leiko (1887–1938) und ihr Lebensgefährte Janis Guter (1882–1962). Leiko kam aus Riga nach Deutschland, wo sie als Schauspielerin in Theater und Stummfilm Karriere machte. Mit Beginn des Tonfilms kehrte sie nach Riga zurück und wurde 1938 als "Trotzkistin" erschossen. Guter gab 1917 sein Debut als Filmregisseur in Berlin, inszenierte im Weimarer Kino zahlreiche Filme und beendete seine Karriere mit einer Serie von Propaganda-Kurzfilmen in Nazi-Deutschland. Er starb 1962 in der DDR. Der russische Buhnenbildner und Filmarchitekt Andrej Andrejev (1887–1967) stattete nach 1917 in Berlin, London und Paris über 100 wichtige Filme u. a. "Die 3-Groschen-Oper" aus. Nach 1945 arbeitete er in England und der BRD. Aus der Tschechoslowakei kamen nach 1945 der Produzent Miloš Havel sowie der Autor und Regisseur František Cáp, die 1955/56 in München gemeinsam "Hilfe – sie liebt mich" herstellten. Die DEFA-Stiftung arbeitet derzeit das Werk Slatan Dudows (1903–1963) auf, dessen Filme auch beim cinefest einen Schwerpunkt bilden. Der Katalog zum cinefest dokumentiert mit Kritiken, Materialien und Hintergrundtexten mehr als 25 Produktionen, an denen osteuropäische Filmschaffende beteiligt waren.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.