Kastorff-Viehmann / Sonne / Stabenow

Der Architekt Peter Grund und die Tradition in der Moderne

Band 1: Essays

sofort lieferbar!

42,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

400 S.

Verlag Kettler. ISBN 978-3-9874118-9-2

Format (B x L): 19.9 x 23.9 cm

Gewicht: 1324 g

Das Werk ist Teil der Reihe: Baukunstarchiv NRW

Produktbeschreibung

Peter Grund (1892-1966) war ein erfolgreicher Architekt und Städtebauer. Ausgebildet in Darmstadt gegen Ende des Deutschen Kaiserreichs war er während der Weimarer Republik in Dortmund Bu¿ropartner des eingefu¿hrten Architekten Karl Pinno. Unmittelbar zu Beginn des "Dritten Reichs" wurde Grund zum Direktor der Kunstakademie in Du¿sseldorf berufen. In der Bundesrepublik Deutschland war er als Oberbaudirektor fu¿r den Wiederaufbau von Darmstadt verantwortlich.  Während all dieser Zeitabschnitte schuf Peter Grund bekannte Bauwerke und leitete prominente Projekte: In Dortmund errichtete er mit der Nicolaikirche die erste Kirche aus Sichtbeton in Deutschland. In Du¿sseldorf war ihm die ku¿nstlerische Oberleitung der "Reichsausstellung Schaffendes Volk" u¿bertragen worden, die gro¿ßte Propagandaschau des Nationalsozialismus mit einer zugeho¿rigen Mustersiedlung. In Darmstadt plante er den Wiederaufbau der zersto¿rten Innenstadt und errichtete mit den Arkaden der Rheinstraße und dem platzbildenden Kennedyhaus markante Stadträume der neuen Stadt.  Geprägt durch den Heimatschutz zeichnete sich Grunds Architektur durch einfache Formgebung und klassische Kompositionsweisen u¿ber seine gesamte Schaffenszeit hinweg aus. Neben dieser Weiterfu¿hrung traditioneller Entwurfsmethoden bei den jeweils anstehenden modernen Bauaufgaben weist sein Werk aber auch immer wieder die Rezeption avantgardistischer Ideen auf wie etwa bei der Sichtbetonkirche in Dortmund oder dem Entwurf eines Rathauses fu¿r Darmstadt im Stil amerikanischer Bauhausarchitektur.  Band 1 der Werkmonographie fasst die Forschungsergebnisse zu Leben und Werk von Peter Grund in sechs Essays zusammen, ergänzt um aktuelle Fotos ausgewählter Bauten. Die Essays behandeln Biografisches, Netzwerke, Architektur und Städtebau. Sie bieten eine Verortung und Bewertung seines Werkes an seinen Wirkungsorten Dortmund, Du¿sseldorf und Darmstadt in der Zeitspanne von der Weimarer Republik u¿ber den Nationalsozialismus bis in die Bundesrepublik Deutschland. Exemplarisch werden damit ebenfalls Kontinuitätslinien in Architektur und Städtebau in Deutschland angesprochen, die vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik der 1960er Jahre reichen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...