Wirtschaften in den Bergen
Von Bergleuten, Hirten, Bauern, Künstlern, Händlern und Unternehmern
Boehlau Verlag
ISBN 978-3-205-21134-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2020
mit 90 s/w-Abbildungen und 5 Karten.
Umfang: 527 S.
Format (B x L): 16.9 x 24 cm
Gewicht: 1052
Verlag: Boehlau Verlag
ISBN: 978-3-205-21134-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Montafoner Gipfeltreffen
Produktbeschreibung
Band vier des Montafoner Gipfeltreffens spürt in räumlich wie zeitlich breit gespannten Beiträgen der Frage nach dem Einfluss der Berge auf die Wirtschaft nach. Dabei werden diese zum Interaktionsraum, der sowohl Herausforderung bei der Erfüllung der (Grund-)Bedürfnisse als auch Ressource sein kann.
Gerade das Gebirge gilt einerseits als ein Naturraum, der den Menschen in seinem Ringen um die Erfüllung seiner (Grund-)Bedürfnisse vor besondere Herausforderungen stellt. Andererseits sind Gebirge reich an Ressourcen, wie etwa Mineralien, Erze und Holz. Darüber hinaus werden sie - wie etwa in der Tourismus-Branche - selbst zur Ressource, die dem wirtschaftenden Menschen die Möglichkeit einer gewinnbringenden Tätigkeit bietet. Gleichzeitig ist Wirtschaft(en) in Gebirgsräumen auf mannigfaltige Art mit den ökonomischen Strukturen in der Ebene verflochten.
Band vier des Montafoner Gipfeltreffens vereint erneut einen regionalgeschichtlichen, auf Vorarlberg und Österreich fokussierten Zugang mit einer globalen, universalgeschichtlichen und interdisziplinären Herangehensweise: Neben der Gegenwart und den darin liegenden Herausforderungen in den Alpen und in Südamerika reicht das Spektrum der Beiträge vom präkolumbianischen Amerika und dem Alten Orient über die Antike bis zur Zeitgeschichte.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Boehlau Verlag
Kölblgasse 8-10
1030 Wien, AT
productsafety@degruyterbrill.com