Karakas

Externe Demokratieförderung in muslimisch geprägten Ländern

Die USA, Deutschland und das Erstarken des politischen Islam in der Türkei

Nomos

ISBN 978-3-8487-0456-9

Standardpreis


62,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2013

Umfang: 390 S.

Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm

Gewicht: 581

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-0456-9

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Die externe Förderung von Demokratie und Menschenrechten soll sowohl den Interessen als auch den Normen westlicher Demokratien entsprechen – soweit die Theorie. Doch in der Praxis sind Geberländer oft mit Zielkonflikten konfrontiert, die aus der klassischen Interessen-Norm-Konkurrenz und dem (demokratischen) Selbstbestimmungsrecht der Empfängerländer resultieren.

Wie gehen Geberländer mit diesen Zielkonflikten um? Welche Bestimmungsfaktoren der Demokratieförderung sind von Relevanz? Wie kann das Verhalten der Geber erklärt werden? Die qualitativ angelegte Studie untersucht in theoriegeleiteter und komparativer Perspektive, wie die USA und Deutschland mit Zielkonflikten umgehen, die sich aus dem Erstarken, der Politik und dem Wirken des politischen Islam in der Türkei ergeben.

Die Studie zeigt, wie sich in der internationalen Förderung der Demokratie und Menschenrechten widersprüchliche Normen und Interessen artikulieren – und was das für die Praxis der Demokratieförderung bedeutet.

 

 

 

Leseproben & Materialien

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Hinweis: Träger des Wissenschaftspreises im Bereich Sozialwissenschaften!

Auszeichnungen Wissenschaftspreis für Dr. Cemal Karakas


Die beim Nomos Verlag veröffentlichte Dissertation „Externe Demokratieförderung in muslimisch geprägten Ländern - Die USA, Deutschland und das Erstarken des politischen Islam in der Türkei“ von Dr. Cemal Karakas ist eine qualitativ angelegte Studie, die in theoriegeleiteter und komparativer Perspektive untersucht, wie die USA und Deutschland mit Zielkonflikten umgehen, die sich aus dem Erstarken, der Politik und dem Wirken des politischen Islam in der Türkei ergeben. Die Studie zeigt, wie sich in der internationalen Förderung der Demokratie und Menschenrechten widersprüchliche Normen und Interessen artikulieren - und was das für die Praxis der Demokratieförderung bedeutet.


Der Arbeit wurde der im Rahmen des deutsch-türkischen Wissenschaftsjahres 2014 der Türkischen Gemeinde in Deutschland und der Akdeniz Universität erstmalig vergebene Wissenschaftspreis im Bereich Sozialwissenschaften verliehen. Die Türkische Gemeinde in Deutschland und die Akdeniz Universität honorieren mit dem Wissenschaftspreis überdurchschnittliche Promotionsleistungen in den Bereichen Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und Gender-Politik. Ziel der Preisvergabe ist es, Nachwuchswissenschaftler mit Migrationshintegrund zu fördern.


[Meldung vom 27.06.2014]

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Weitere Produkte in der Produktfamilie

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...