Schiedsgerichtsbarkeit in Singapur und Indien
Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft
ISBN 978-3-8005-1965-1
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2025
Umfang: L, 301 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 512
Verlag: Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft
ISBN: 978-3-8005-1965-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Wirtschaftsrecht international
Produktbeschreibung
Das vorliegende Werk vergleicht die Schiedsfreundlichkeit der Rechtsordnungen Singapurs und Indiens – zweier Staaten mit gemeinsamen Wurzeln im „Common Law“, deren rechtliche Entwicklung jedoch unterschiedliche Wege genommen hat. Während sich Singapur mit moderner Gesetzgebung, effizienten Gerichten und Institutionen wie dem Singapore International Arbitration Centre (SIAC) als eine der führenden Schiedsjurisdiktionen etabliert hat, steht Indien trotz der Reformen des „Arbitration and Conciliation Acts“ weiterhin vor strukturellen Herausforderungen – etwa gerichtlicher Überregulierung, langen Verfahrensdauern sowie institutionellen Defiziten.
Untersucht wird die Schiedsfreundlichkeit zentraler Aspekte der Schiedsgerichtsbarkeit in Singapur und Indien – darunter die Durchsetzung von Schiedsvereinbarungen, die Kompetenz-Kompetenz, den einstweiligen Rechtsschutz, Aufhebungsverfahren sowie die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche. Es zeigt, dass Singapur Schiedsverfahren als gleichwertige Methode der Streitbeilegung anerkennt und fördert, während Indien trotz gesetzlicher und gerichtlicher Fortschritte noch mit strukturellen Herausforderungen ringt. Das Werk bietet nicht nur eine fundierte Analyse, sondern auch konkrete Empfehlungen für eine zukunftsfähige Streitbeilegungskultur – ein Beitrag für Wissenschaft, Praxis und Gesetzgebung.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt am Main, DE
buchverlag@ruw.de