Kanzler

Über die Worte und Taten des Lucius Annaeus Seneca

das Problem der Übereinstimmung von Worten und Taten anhand von De Uita Beata und den Epistulae Morales

Otto-Friedrich-Uni

ISBN 978-3-9898901-0-7

Standardpreis


25,00 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2024

Umfang: XII, 415 S.

Format (B x L): 14.6 x 20.7 cm

Gewicht: 554

Verlag: Otto-Friedrich-Uni

ISBN: 978-3-9898901-0-7

Produktbeschreibung

Ausgehend von historiografischen und modernen Seneca-Darstellungen, das heißt Seneca-Bildern, sowie Senecas Selbstbild zeigt die Arbeit, dass sich jedes Seneca-Bild mit der Übereinstimmung von Worten und Taten (ÜTW) befasst. Unklar ist jedoch stets, was die ÜTW meint. Die Untersuchung ergründet anhand von Senecas De Uita Beata und den Epistulae Morales sowie aus Perspektive der stoischen Philosophie, verstanden als ars uitae (Lebenskunst), dass sich die ÜTW aus kommunizierten sensus ergibt, die durch Worte und Taten impliziert werden. Die ÜTW sowie der Widerspruch von Worten und Taten (WWT) lassen sich anhand der stoischen Dialektik formal darstellen und für die heutige Forschung aufbereiten. Daraus lässt sich Senecas ÜTW-Konzept rekonstruieren, das verschiedene ÜTW-Arten (zeitlich begrenzt, partiell oder generell) beinhaltet. Seneca unterscheidet dabei, dass nur der Weise (sapiens) die generelle ÜTW und damit das glückliche Leben im Sinne der Stoa erlangen kann. Der Fortschreitende (proficiens), den Seneca hinsichtlich dreier Stufen der partiellen ÜTW differenziert, kann zwar kein glückliches (beata), aber zumindest ein erträgliches (tolerabilis) Leben erlangen. Personen der Menschenmasse (turba) sind nicht einmal dazu fähig und können höchstens eine zeitlich begrenzte ÜTW umsetzen. Eine kritische Würdigung des Konzeptes zeigt, dass die unterschiedlichen ÜTW-Arten prinzipiell im Sinne einer ars uitae realisiert werden können. Einzig der stoische Determinismus ist als starker Einwand gegen das Konzept zu verstehen, da er impliziert, dass Personen (entgegen dem Versprechen der Stoa) nicht frei darüber bestimmen können, ob sie eine jeweilige ÜTW-Art verwirklichen können oder nicht.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Otto-Friedrich-Uni

Feldkirchenstraße 21
96052 Bamberg, DE

ubp@uni-bamberg.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...