Das mengentheoretische Unabhängigkeitsphänomen
Eine Welt jenseits der mathematischen Beweiskraft
Springer Berlin Heidelberg
ISBN 978-3-662-71097-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2025
XIII, 50 S. 8 Abbildungen, 3 Abbildungen in Farbe..
Umfang: 50 S.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
ISBN: 978-3-662-71097-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Essentials
Produktbeschreibung
Dieses Buch erklärt kurz und prägnant die Forschung zum faszinierenden mengentheoretischen Unabhängigkeitsphänomen: Zahlreiche mengentheoretische Sätze sind gemäß den Standardaxiomen weder beweisbar noch widerlegbar. Um das zu zeigen, baut man zwei verschiedene mengentheoretische Modelle, meist mit Hilfe der bahnbrechenden Beweistechnik Forcing. Am Beispiel des berühmtesten unabhängigen Satzes - der Kontinuumshypothese - erläutert dieses Buch die Grundstruktur und die wesentlichen Argumente eines Unabhängigkeitsbeweises. Anschließend bietet es Einblicke in Themen, die Mengentheoretiker:innen aktuell beschäftigen und diskutiert verschiedene philosophische Sichtweisen auf das mysteriöse Phänomen.
Der Inhalt
- Beschreibung des Unabhängigkeitsbeweises der Kontinuumshypothese, inklusive Forcing
- Einblick in aktuelle mengentheoretische Forschung
- Erläuterung verschiedener philosophischer Sichtweisen
Die Zielgruppen
- An den Grundlagen interessierte Mathematikstudierende
- An Mathematik interessierte Philosophiestudierende
Die Autorin Nach ihrem Mathematikstudium mit Schwerpunkt Mengenlehre hat Deborah Kant in ihrer Doktorarbeit das Unabhängigkeitsphänomen philosophisch untersucht und in einer Interviewstudie herausgefunden, dass sich Mengentheoretiker:innen sehr uneinig über ihre philosophischen Ansichten sind und dennoch hervorragend miteinander arbeiten können. Aktuell forscht sie an der Universität Hamburg weiter zur mathematischen Forschungspraxis.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg, DE
ProductSafety@springernature.com