Religion und Postwachstumsökonomie
Potenziale religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung
oekom (bei Hanser)
ISBN 978-3-9872613-3-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Biografie
Buch. Softcover
2024
Umfang: 107 S.
Format (B x L): 16 x 22.8 cm
Gewicht: 228
Verlag: oekom (bei Hanser)
ISBN: 978-3-9872613-3-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
Produktbeschreibung
Dabei geht es auch darum, in welcher Position sich die Religion befindet, welche ihrer Funktionen sie womöglich ausbauen und verstärken kann: Wo etwa fokussieren Modelle zu Suffizienz, Subsistenz und Postwachstum auf praktische, beispielsweise handwerkliche Lösungen und Fertigkeiten, wo kann und sollte religiöse Bildung unterstützen, um Hintergründe und weitere Aspekte wie existenzielle Fragen oder den Freiheitsbegriff aufzugreifen?
Diese Untersuchung rückt die Degrowth-Theorie in den Fokus von religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung (rBNE). Sie lotet aus, an welcher Stelle im Bildungsbereich ein Anknüpfen sinnvoll und inwiefern dafür Kapazität vorhanden wäre. Damit füllt sie zugleich eine Leerstelle der bisherigen Forschung wie auch der religiösen Bildungspraxis.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
oekom – Gesellschaft für ökologische Kommunikation mit beschränkter Haftung
Goethestraße 28
80336 München, DE
info@oekom.de