Junk

Die Zeit danach

80 Jahre Kriegsende in Literatur und Erinnerung

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. Februar 2026)

60,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2026

V&R unipress. ISBN 978-3-8471-1952-4

Das Werk ist Teil der Reihe: Krieg und Literatur /War and Literature

Produktbeschreibung

Das Ende des Zweiten Weltkrieges wird in den unterschiedlichsten Mediengattungen länderspezifisch unterschiedlich verarbeitet und bewertet. Die Beiträge befassen sich mit Literatur (Belletristik, Drama, Lyrik), Kunst, Fotografie, Film und Erinnerung (Tagebücher, Erlebnisberichte etc.), die nach 1945 entstanden sind und sich vorwiegend mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs beschäftigen. Dazu zählen Themenschwerpunkte wie: Verarbeitung von und Umgang mit Kriegsschuld/-verbrechen, Leben und Arbeiten in einer zerstörten Welt bzw. im Exil, Blick in die Zukunft, Gestaltung, Neuanfang. Dabei werden z.B. die Lebensbedingungen von 'Displaced Persons' anhand von Archivmaterial und literarischen Texten beschrieben, der Blick von Sinti und Roma als Holocaustüberlebende auf das Kriegsende beleuchtet oder Werke bekannter Schriftsteller:innen untersucht. Ergänzt werden die Themenbeiträge durch Aufsätze zum Russlandbild zu Beginn des Ersten Weltkrieges in der Osnabrücker Tagespresse oder die Grenze zwischen Mexiko und den USA in verschiedenen Spielfilmen.

The end of the Second World War is treated and evaluated differently in various media genres depending on the country. The contributions deal with literature (fiction, drama, poetry), art, photography, film and remembrance (diaries, experience reports, etc.) that was written after 1945 and primarily deals with the consequences of the Second World War. This includes thematic focuses such as: Coming to terms with and dealing with war guilt/crimes, living and working in a destroyed world, living and working in exile, looking to the future, organisation, new beginnings. For example, the living conditions of “displaced persons” are described using archive material and literary texts, the view of Sinti and Roma as Holocaust survivors at the end of the war is examined, works by different authors and Canadian literature is also examined. The thematic contributions are supplemented by essays on the image of Russia at the beginning of the First World War in the Osnabrück daily press and on the border between Mexico and the USA in various feature films.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...