Abrechnung und Vergütung von Bauleistungen
Rechtliche Grundlagen, aktuelle Praxishinweise, wichtige Urteile
Loseblattwerk mit 25. Aktualisierung
FORUM Verlag Herkert
ISBN 978-3-86586-303-4
Bibliografische Daten
Handbuch
Loseblattwerk inkl. Online-Nutzung. Im Ordner
Loseblattwerk mit 25. Aktualisierung. 2019
Mit CD-ROM.
Umfang: Rund 400 S.
Format (B x L): 20 x 23 cm
Gewicht: 1300
Stand: August 2019
Verlag: FORUM Verlag Herkert
ISBN: 978-3-86586-303-4
Produktbeschreibung
Leistungen ohne Auftrag, Nachträge, Stundenlohnarbeiten: So kann die Vergütung von Bauleistungen sicher vereinbart und Rechnungen korrekt abgewickelt werden
Bei der Abrechnung von Bauleistungen kommt es immer wieder zu Streitigkeiten um Nachträge, Mehrmengen, Stundenlöhne oder gekürzte Rechnungen. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von ungenauen Zahlungsvereinbarungen bis zu fehlenden Leistungsnachweisen.
Daher ist es zwingend notwendig
- Vereinbarungen „wasserdicht“ zu treffen,
- Entscheidungen immer genau zu dokumentieren,
- Abrechnungen stets korrekt zu erstellen und
- Einwände fristgerecht geltend zu machen,
um Streitigkeiten, Zahlungsausfälle oder Baustillstand zu vermeiden.
Wie die Vergütung von Bauleistungen von der Abschlagsrechnung bis zur Zahlung der Schlussrechnung konsequent und rechtssicher abgewickelt werden kann, zeigt das aktuelle Praxishandbuch "Abrechnung und Vergütung von Bauleistungen nach VOB 2012 und BGB".
Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Alle Inhalte stehen in dieser Premium-Ausgabe auch digital zur Verfügung. Zahlreiche nützliche Zusatzfunktionen (z. B. Volltextsuche mit farblich hinterlegten Suchergebnissen, direkte Verlinkungen, Setzen von Lesezeichen, Copy & Paste-Funktion) machen die Anwendung besonders komfortabel.
- Die CD-ROM bietet direkt einsetzbare Musterschreiben zum schnellen Bearbeiten und individuellen Ausfüllen direkt am PC.
- Praxistipps und Arbeitshilfen zur Abrechnung von Hauptleistungen, Nachträgen oder Stundenlohnarbeiten geben Handlungssicherheit im Baualltag.
- Die anschaulichen Beispiele, aktuellen Rechtsfälle und wichtigen Grundsatzurteile liefern auch in schwierigen Situationen überzeugende Argumente.
- Die aktuellen Neuregelungen der VOB 2012 zur Rechnungsprüfung und Zahlung sind im Werk bereits berücksichtigt.
- Unsere Autoren geben Unterstützung bei der Durchsetzung von Ansprüche – individuellen Fragen können an unsere Experten gestellt werden.
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Der Titel ist mit und ohne CD-ROM bestellbar. Der Preis für die Ausgabe MIT CD beträgt € 125,00Fortsetzungswerk! Bitte bei Bestellung angeben, ob Aktualisierungen gewünscht sind.
Auch als "Premium-Ausgabe (= Handbuch im Ringordner plus digitale Ausgabe) erhältlich: Bestell-Nr. 51438, Preis: € 149,00 inkl. 7% MwSt.
Aktuelles:
Oft werden bei Pauschalpreis-Vereinbarungen fragliche Klauseln aufgenommen, die das Risiko ausschließen sollen, dass über den Pauschalpreis hinaus zusätzliche Kosten berechnet werden, da z. B. die Leistungsbeschreibung unvollständig war. Entgegen früherer Rechtsprechungen besagt jetzt eine aktuelle Entscheidung des OLG Düsseldorf, dass diese sog. Komplettheitsklauseln in AGB wirksam sind – jedoch nur, wenn die Rechte und Pflichten, die sich aus diesen Klauseln ergeben, möglichst einfach und präzise dargestellt werden und Belastungen für den Vertragspartner erkennbar sind. In Kapitel 2.2.4 der Aktualisierung erläutert unser Experte die Auswirkungen dieses Urteils und gibt nützliche Umsetzungstipps.
Fälligkeit von Abschlagszahlungen – wann besteht ein gesetzlicher Anspruch?
Abschlagsrechnungen sind grundsätzlich vom Auftraggeber vollständig zu bezahlen. Klauseln, die das einschränken, können häufig unwirksam sein. Welche Vorgaben das BGB und die VOB/B an die Gültigkeit von Klauseln machen, zeigt unser Experte Dr. Junk anhand eines anschaulichen Beispiels des OLG Düsseldorf aus dem Jahr 2015 in Kapitel 4.1.4. Damit ist man über die Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien bestens informiert!
Unwirksamkeit von Sicherungsabreden wegen Übersicherung
Die Sicherheit dient dazu, die vertragsgemäße Ausführung der Leistung und Mängelansprüche u. a. durch eine Bürgschaft zu sichern. Werden die Sicherungszwecke z. B. nicht klar abgegrenzt, droht die Unwirksamkeit der Sicherungsabrede wegen sog. Übersicherung. Dies tritt ein, wenn z. B. vertraglich festgelegt ist, dass die Vertragserfüllungsbürgschaft in eine Gewährleistungsbürgschaft umgewandelt wird. Welche Sicherungsabreden vom BGH gekippt wurden, und welche noch Gültigkeit haben, ist in Kapitel 5.5 dieser Aktualisierung dargestellt. Anschauliche Fallschilderungen sowie hilfreiche Praxistipps bieten Unterstützung bei der täglichen Arbeit.
Direkt einsetzbare neue Mustervorlagen wurden auf dem Baurechtsportal ergänzt, wie z.B. Musterbriefe und Vereinbarungen zu
- Bürgschaft zur Vertragserfüllungssicherheit / Mängelansprüchesicherheit
- Abrechnung nach Kündigung des Gesamtauftrags
- Nachträgliches Verlangen einer Vergütung für Leistungen ohne Auftrag
- Mitteilung Sicherheitseinbehalt beim Verbrauchervertrag
- Rückgabe der Gewährleistungsbürgschaft
- Abnahme der Bauleistungen
- Zustandsfeststellung
Produktsicherheit
Hersteller
Forum Verlag Herkert
Mandichostraße 18
86504 Merching, DE
buchhandel@forum-verlag.com