Schriftsteller und ihre Erkrankungen
Allerlei Siecherei und nicht gelinde Panik
Springer
ISBN 978-3-662-71464-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2025
94 s/w-Abbildungen, 37 Farbabbildungen.
Umfang: XII, 526 S.
Format (B x L): 16.8 x 24 cm
Verlag: Springer
ISBN: 978-3-662-71464-5
Produktbeschreibung
Es sind medizinhistorische Schlaglichter, die einerseits den aufkommenden Fortschritt der Medizin im 20. Jahrhundert erkennen lassen, wie bei der Krebserkrankung von Thomas Mann, andererseits auch die Ohnmacht der damaligen Medizin bezeugen bei Krankheitsbildern, die mittlerweile heilbar, zumindest beeinflussbar sind, aber auch den unheilvollen Verlauf von Suchterkrankungen darstellen, die nach wie vor nicht heilbar sind.
Daneben zeigt das Buch den Einfluss von gesellschaftlichen Normen, von Politik, Diktatur und Krieg auf das Schicksal von Schriftstellern und stellt die verschiedenen Wege vor, die gewählt wurden, um Verfolgung und Tod zu entkommen.
Zu jedem Schriftsteller gibt es jeweils ein Kapitel „Leben und Werk“ sowie „Erkrankungen“ und eine zusammenfassende chronologische Darstellung. Dadurch wird der Blick auf die ausgewählten Schriftsteller, aber auch die Medizin vertieft und erweitert.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com