Unerhörtes Sprechen
Franz Boas und die indianischen Texte
Wallstein Verlag GmbH
ISBN 978-3-8353-5342-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2023
Umfang: 175 S.
Format (B x L): 13 x 21.4 cm
Gewicht: 300
Verlag: Wallstein Verlag GmbH
ISBN: 978-3-8353-5342-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Philologien. Theorie - Praxis - Geschichte
Produktbeschreibung
Franz Boas (1858-1942) gilt als Gründervater der amerikanischen Anthropologie. In den indigenen Gebieten der Nordwestküste sammelte er unzählige Masken, Werkzeuge, Bilder, Skelette, Zahlen und Messdaten, vor allem aber Texte und Sprachen. Nachdem er zehn Jahren als Kurator im American Museum of Natural History (New York) tätig war, hörte er aber plötzlich auf, Gegenstände anzuhäufen. Stattdessen veröffentlichte er ab 1905 vor allem Texteditionen, Mythen und Übersetzungen und konzentrierte sich auf Sprachobjekte. Dieser Bruch in seinem Verhältnis zur Materialität sowie seine Editionen, die zumeist ohne Kommentar erschienen, geben Rätsel auf, denen die Autorinnen auf die Spur kommen. Boas` wissenschaftliche Methode, die hier gründlich rekonstruiert wird, richtete sich auf die Möglichkeitsbedingungen der Hörbarkeit von Fremdsprachen: Jenseits allem guten kulturellen Willen stößt der Forscher auf die Grenzen seiner Kompetenz, fremde Töne zu vernehmen, wie Boas in seinem Konzept der 'Hörblindheit' zusammenfasste. Seinem lebenslangen Versuch, die Aufmerksamkeit auf feine Variationen zu lenken, ist 'Unerhörtes Sprechen' gewidmet.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Wallstein Verlag GmbH
Geiststraße 11
37073 Göttingen, DE