Beowulf global
Konstruktionen historisch-kultureller Verflechtungen im altenglischen Epos
Chronos Verlag
ISBN 978-3-0340-1648-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2021
Umfang: 70 S.
Format (B x L): 12.7 x 19.2 cm
Gewicht: 106
Verlag: Chronos Verlag
ISBN: 978-3-0340-1648-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Mediävistische Perspektiven
Produktbeschreibung
Das altenglische Epos Beowulf beschreibt eine archaische Welt scheinbar völliger altgermanischer Homogenität. Diese erweist sich aber als anspruchsvolles literarisches Konstrukt. Das bruchlos wirkende kulturelle Universum des Textes verhandelt auf ästhetischem Wege Fragen von transkulturellen Verflechtungen und historischer Alterität. Um das implizite Konzept von Globalität, das dabei entsteht, geht es in diesem Buch. Es zeigt, wie der Beowulf seine Globalität performativ entwirft, indem er seine aufwändig gestaltete altskandinavische Welt systematisch wieder dekonstruiert. Dies geschieht primär mit archäologischen Topoi und Metaphern, die ferne Vergangenheiten in die nur scheinbar homogenen germanischen Kriegergesellschaften hinein holen. So wird dieser Globalität ein spezifisch zeitliches Moment eingeschrieben. Im Beowulf sind transkulturelle Verflechtungen stets auch zeitliche, heißt Globalität Vernetzung nicht nur mit fernen Kulturen, sondern auch anderen Zeiten und Zeitlichkeiten.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
GVA Goettingen
Anna-Vandenhoeck-Ring 36
37081 Göttingen, DE
info@gva-verlage.de