Beweissicheres elektronisches Laborbuch
Anforderungen, Konzepte und Umsetzung zur langfristigen, beweiswerterhaltenden Archivierung elektronischer Forschungsdaten und -dokumentation
Nomos
ISBN 978-3-8487-0706-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Universitäts-/Akademieschriften
Buch. Softcover
2013
Umfang: 246 S.
Format (B x L): 15.3 x 22.8 cm
Gewicht: 377
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-0706-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Der Elektronische Rechtsverkehr; 29
Produktbeschreibung
Laborbücher und Laborjournale werden zunehmend elektronische geführt. Elektronische Laborbücher (eLab) bieten zwar Vorteile gegenüber einer papiernen Dokumentation. Sie haben jedoch den Nachteil, dass die Daten leicht und unmerklich zu verändern und in ihrer Wahrnehmung von Hard- und Software abhängig sind.
Der Frage, wie bei eLab die Verfügbarkeit, die Vollständigkeit, die Integrität, die Authentizität sowie die Lesbarkeit und Interpretierbarkeit der Daten langfristig sichergestellt werden kann, stellte sich eine interdisziplinäre Projektgruppe. Physiker, Informatiker und Rechtswissenschaftler untersuchten gemeinsam, wie eine den Beweiswert erhaltende Langzeitarchivierung von digitalen Forschungsprimärdaten erreicht werden kann. Vorgestellt werden Konzepte und Gestaltungshinweise für die Entwicklung eines beweissicheren eLab. Sie wurden auf informationstechnische Machbarkeit, die Erfüllung von Nutzeranforderungen und die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen hin untersucht.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de