Kindesvertretung nach Art. 314abis ZGB in Verfahren der KESB
Eine qualitative Studie mit Praxisleitfaden zur Rollenklärung, Zusammenarbeit und Partizipation des Kindes
Stämpfli Verlag
ISBN 978-3-7272-1840-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2025
Umfang: 196 S.
Verlag: Stämpfli Verlag
ISBN: 978-3-7272-1840-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Stämpflis juristische Lehrbücher
Produktbeschreibung
Mit der Einführung der Kindesvertretung gemäss Art. 314abis ZGB wurde 2013 ein wichtiges verfahrensrechtliches Partizipationsinstrument im Kindesschutz geschaffen. Die vorliegende Publikation liefert erstmals vertiefte Einblicke in die Praxis von Kindesschutzverfahren mit Kindesvertretung und zeigt auf, wie unterschiedlich deren Umsetzung kantonal erfolgt. Im Fokus stehen die Rollenklärung und Zusammenarbeit der beteiligten Fachpersonen, die Güterabwägung zwischen Kindeswohl und Kindeswillen, die Bedeutung der Kindesvertretung für das Verfahren und den Entscheid sowie die Wahrnehmung des Verfahrens durch Jugendliche. Die Erkenntnisse stammen aus einer qualitativen Studie und werden durch einen umfassenden Praxisleitfaden mit Empfehlungen für Fachpersonen ergänzt. Die Publikation richtet sich an Mitarbeitende der KESB, von Sozialdiensten, Abklärungsdiensten und Mandatszentren sowie an Kindesvertretungen und bietet ihnen eine fundierte Grundlage für ihren Arbeitsalltag.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brockhaus Kommission
Kreidlerstraße 9
70806 Kornwestheim, DE
info@brocom.de
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

