Jarass

Privilegierungen im Internet

Grundlagen, wettbewerbsrechtliche Vorgaben und normative Konsequenzen im Diskurs um die Netzneutralität

Nomos

ISBN 978-3-8487-4840-2

Standardpreis


104,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Kommentar

Buch. Softcover

2019

Umfang: 393 S.

Format (B x L): 15,1 x 22,6 cm

Gewicht: 566

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-4840-2

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Privilegierungen im Internet wie „zero rating“ oder „Spezialdienste“ sind als Produktdifferenzierungen Ausdruck der wettbewerbsverfassten Marktwirtschaft. Im Diskurs um Netzneutralität, im Sinne einer unterschiedslosen Behandlung von Daten, wird jedoch vielfach eine Regulierung über den als unzureichend eingeschätzten bestehenden Rechtsrahmen hinaus gefordert.

Ausgehend von den begrifflichen, technischen, rechtspolitischen und ökonomischen Grundlagen zeigt die Arbeit gleichwohl, dass sich das allgemeine Wettbewerbsrecht, insbesondere die Missbrauchskontrolle, als tauglicher und ausreichender Rechtsrahmen erweist. 

Dieser Befund büßt auch nach dem Erlass der Verordnung 2015/2120/EU („Offenes-Internet“) seine Aktualität nicht ein. Vielmehr legt die Arbeit dar, wie beide Regime ineinandergreifen und für welche Fallgruppen ein Rückgriff auf das allgemeine Wettbewerbsrecht angezeigt ist.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract As product differentiations, privileges on the internet (such as "zero rating" or "specialised services") are a result of the competitive market economy. However, in the discourse on net neutrality, in the sense of indiscriminate treatment of data, there are calls for regulation as the existing legal framework is considered as inadequate. 


Based on the conceptual, technical, legal, political and economic foundations, the thesis nevertheless shows that general competition law, in particular Article 102 TFEU, p is a suitable and adequate legal framework. Even after the adoption of Regulation 2015/2120/EU ("Open Internet"), this finding has not lost its relevance. Rather, the thesis describes how both regimes interact, and for which cases a recourse to general competition law is indicated. .

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • Produktempfehlungen personalisieren

      Ihre Vorteile:

      • Empfehlungen basierend auf ihren Interessen
      • Zeitersparnis durch passende Vorschläge

      Mehr informationen zu , , und

      Die ersten personalisierten Empfehlungen erhalten Sie nach zwei bis drei Klicks.

      Sie können diese Zustimmung zu einem späteren Zeitpunkt unproblematisch über die Datenschutz-Einstellungen wieder zurückziehen.

      nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...