Max Weber und die Organisationssoziologie
Überlegungen zu einem Begriff der vormodernen Organisation
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-33933-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2021
V, 93 S..
Umfang: 93 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-33933-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Organisationsstudien
Produktbeschreibung
Organisationen gelten in der heutigen Organisationssoziologie meist als menschheitsgeschichtlich späte Errungenschaften der Moderne. Als vermeintlicher Gewährsmann dieser These wird immer wieder Max Weber angeführt. Doch weder dessen Typus "bürokratischer Herrschaft" noch dessen Begriff der "rationalen Arbeitsorganisation" - obgleich beide auf moderne Verhältnisse zugeschnitten sind - enthalten bei näherem Hinsehen zwingende Argumente für eine prinzipielle Begrenzung von Organisationen als solchen auf Moderne. Beide erreichen eigentlich erst im Kontrast zu "vormodernen" Organisationsformen ihre Tiefenschärfe. Eine Organisationssoziologie, die sich unter Vermeidung der zahlreichen gängigen Missverständnisse der Rezeption auf Max Webers Werk berufen will, muss ihren historischen Blick weiten und die Möglichkeit "vormoderner Organisationen" in Betracht ziehen.
Philipp Jakobs ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultursoziologie an der Universität Bonn und promoviert dort zu Wirtschaftsorganisationen unter einem historisch-soziologischen Blickwinkel.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com