Steuerrechtliche Implikationen der Restrukturierungsrichtlinie
Berührungspunkte und Divergenzen der Richtlinie (EU) 2019/1023 in Bezug auf das nationale Steuerrecht
Kovac, J
ISBN 978-3-339-13138-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2022
Umfang: 222 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 295
Verlag: Kovac, J
ISBN: 978-3-339-13138-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Steuerrecht in Forschung und Praxis; 175
Produktbeschreibung
Die Verfasserin widmet sich in ihrer Studie der Untersuchung und Ausmachung des steuerrechtlichen Änderungsbedarfs im Rahmen der Umsetzung der Vorgaben der Richtlinie (EU) 2019/1023 in Deutschland. Neben der Veranschaulichung ausgewählter Berührungspunkte und Divergenzen zwischen dem Steuerrecht und der Richtlinienvorgaben, wird insbesondere auch der Frage, ob es einer ergänzenden steuerrechtlichen Normsetzung bedarf, nachgegangen. Dabei werden die Vorgaben des Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) – insbesondere auch die des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes (StaRUG) – mitberücksichtigt.Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den Auswirkungen der Richtlinienvorgaben auf das nationale Steuerrecht. So wird nach einer Wiedergabe einzelner Richtlinienvorgaben und nationale Umsetzung dieser durch eine steuerrechtliche Bewertung untersucht, ob zivilrechtlich notwendige Neuregelungen mit dem Steuerrecht im Allgemeinen und dem besonderen Steuerrecht im Insolvenzverfahren harmonieren oder im Widerstreit zueinanderstehen. Sofern letzteres der Fall ist, werden Umsetzungsvorschläge aufgezeigt und andiskutiert.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.